Pontederia cordata L.
synonym:
Narukila cordata (L.) Nieuwl.
Pontederia angustifolia Pursh
Pontederia lanceolata Nutt.
Pontederia lancifolia Muhl.
Pontederia ovalis Mart.
Unisema cordata (L.) Farw.
Herzblättriges Hechtkraut, Pontederiaceae - Wasserhyazinthengewächse
Sommerblüher, V–VI (Mitteleuropa), 30–120 cm hoch, sommer-/immergrün, mehrjährig
Das Herzblättrige Hechtkraut stammt aus tropischen bis warm gemäßigten Regionen des amerikanischen Kontinents, wo die Pflanzen in Sümpfen, Marschen, flachen Gewässern und Uferröhrichten in Höhen von 0–500 m über NN wachsen. Der nördlichste Naturstandort findet sich in Südost-Kanada. Die Art ist wahrscheinlich schon seit 1579 in Europa in Kultur.
Je nach Klima sind die Pflanzen sommer- oder immergrün. Sie bilden ein kräfiges Rhizom, aus dem zahlreiche Stängel entspringen. Untere Laubblätter sind sitzend und linealisch. Obere Laubblätter stehen oberhalb der Wasserlinie, haben einen bis 60 cm langen Stiel, sind lanzettlich bis herzförmig, 6–22 cm lang und 0,7–12 cm breit. Die Ähre steht terminal, trägt mehrere hundert Einzelblüten und ist 5–17 cm lang. Die Kronblätter sind blauviolett, 5–8 mm lang, verkehrt ei-lanzettlich und die oberen haben einen 2-lappigen gelben Fleck.
Pontederia cordata ist eine polymorphe Art, die sehr unterschiedliche Laubblätter haben kann. Innerhalb einer Population als auch an nur einem Individuen treten unterschiedliche Blattmorphologien auf, die keinen taxonomischen Wert haben.



Der Gattungsname Pontederia L. wurde zu Ehren von Giulio Pontedera (1688–1757) etabliert, einem italienischen Botaniker. Das Epitheton cordata stammt von lat. "cordatus" (= herzförmig), nach der Form der Laubblätter.
Pontederia cordata ist eine Wasserpflanze, die in Mitteleuropa bei ausreichend tiefem Wasser als winterhart in den milden Regionen gilt. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, einen Teil der Pflanzen in einem Pflanzkorb im Wasser zu halten, den man bei Bedarf rasch in tieferes Wasser versetzen kann oder unter einer Laubschütte überwintert.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Pontederia cordata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pontederia-cordata.html am Tg.Mo.Jahr.