Startseite

Populus lasiocarpa Oliv.
Mammutpappel, Salicaceae - Weidengewächse
Frühlingblüher, IV–V, 10–20 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Mammutpappel stammt aus China, wo die Pflanzen in den Mittelgebirgen entlang von Gewässern, auf Gebirgshängen oder in Auwäldern auf 1.300–3.500 m über Meereshöhe wachsen

Die Pflanzen sind laubabwerfend, wachsen aufrecht, meist einstämmig mit oval-kugeliger bis pyramidaler oder zylindrischer Krone. Die Borke ist dunkelgrau und tief rissig. Die Zweige sind gelblich-braun bis purpurfarben-braun, kantig, anfangs behaart, später verkahlend. Die Laubblätter sind eiförmig bis länglich herzförmig, 15–30 cm lang, 10–15 cm breit, randständig gesägt, oberseits grün und an den Nerven behaart, unterseits hellgrün und kahl. Die Blattstiele sind rot, 5–8 cm lang, behaart und an der Blattbasis finden sich oft 2 Drüsen. Die Kätzchenblüten sind wie bei allen Populus-Arten eingeschlechtlich, getrennt auf weiblichen und männlichen Bäumen. Männliche Kätzchen sind 9–12 cm lang mit behaartem Blütenstandsstiel. Männliche Blüten tragen 30–40 Staubfäden. Später bilden sind eiförmige, behaarte, sitzende oder kurz gestielte, 3-klappige Kapselfrüchte mit länglichen, 3–3,5 mm langen Samen.


Abb. 1 Großes Laubblatt der Populus lasiocarpa im Botanischen Garten Düsseldorf, 08.08.2021
Abb. 2 Laubblätter und Zweige von Populus lasiocarpa im Botanischen Garten Düsseldorf, 08.08.2021
Abb. 3 Graue, tief rissige Borke einer Populus lasiocarpa im Botanischen Garten Düsseldorf, 08.08.2021


Der Gattungsname Populus L. existierte schon vorlinnäisch, lat. "pupulus". Das Benennungsmotiv bleibt allerdings ungeklärt. Das Art-Epitheton lasiocarpa leitet sich ab von gr. "lasios" (= dichtbehaart) und gr. "karpos" (= Frucht).

Populus lasiocarpa ist ein attraktiver Baum mit riesigen, "tropisch" wirkenden Laubblättern. Sie geeignet für den etwas größeren Garten.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Populus lasiocarpa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/populus-lasiocarpa.html am Tg.Mo.Jahr.