Potentilla norvegica L.
synonym:
Potentilla flexuosa Raf.
Potentilla labradorica Lehm.
Potentilla monspeliensis var. norvegica (L.) Farw.
Tridophyllum norvegicum (L.) Greene
Norwegisches Fingerkraut, Rosaceae - Rosengewächse
Sommerblüher, VI–IX, 20–50 cm hoch, sommergrün, ein-, mehrjährig, kurzlebig
Das Norwegische Fingerkraut tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf, mit großen Lücken. In den Süden und Westen Mitteleuropas sind die Pflanzen erst in den letzten 2 Jahrhunderten eingewandert. Das Verbreitungsgebiet ist eurasisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an Ruderalstandorten, Gräben und Gärten.
Die Pflanzen wachsen aufrecht mit 1 oder mehreren Stängel, die über der Mitte gabelig verzweigen, behaart, reich beblättert, grün und rötlich sind. Die Laubblätter sind 3(–5)-fach gefingert, am Grunde oft gefiedert und die grundständigen Blätter sind zur Blütezeit meist schon vertrocknet. Die Blüten stehen aufrecht, mit unterschiedlich langen Stielen, in dicht belätterten Rispen oder Doldenrispen. Die Kronblätter sind gelb, etwa so lang wie die Kelchblättern, voneinander entfernt und 3–4 mm lang. Später bilden sich Früchte an aufrechten Stielen.


Nicht gesichert ist das Motiv des Gattungsnamens Potentilla durch Linné. Möglicherweise kommt eine Lautverschiebung vom Tormentill (mittel-lateinisch "tormentilla") in Betracht oder der Gattungsname leitet sich ab von lat. "potentia" (= Macht, Kraft, Wirksamkeit) mit dem Diminutivsuffix "-illa", was sich auf die angebliche Wirkung als Stärkungsmittel und adstringierende Eigenschaften der Blutwurz bezieht. Das Epitheton norvegica bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet.
Potentilla norvegica kann durch die leuchtenden Blüten den sommerlichen Garten aufwerten. Sie ist ebenso gut geeignet für den Bauerngarten oder naturnahen Garten. Wichtig ist ein nicht zu trockener Boden und am besten neutral bis leicht sauer.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Potentilla norvegica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/potentilla-norvegica.html am Tg.Mo.Jahr.