Pycnocomon rutifolium (Vahl.) Hoffmanns. & Link
synonym: Lomelosia rutifolia (Vahl) Avino & P. Caputo
Pterocephalus rutifolium (Vahl) Hoffmanns. & Link
Scabiosa boetica Boiss.
Scabiosa rutifolia Vahl
Scabiosa urceolata Desf.
Rautenskabiose, Dipsacaceae - Kardengewächse
auch: Caprifoliaceae - Geißblattgewächse
Sommerblüher, VI–XI, 30–80 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Pycnocomon rutifolium ist eine Pflanze der westlichen und zentralen Küsten des Mittelmeers. Sie ist sehr ähnlich der Gattung Scabiosa L., die Kelchblätter sind aber im Gegensatz zu dieser miteinander verwachsen und bilden einen Kelch, der den Blütenstand eng umschließt. Man findet die Pflanzen bevorzugt strandnah auf Sand, aber auch entlang von unbefestigten Wegen in der Nähe der Küsten. Es sind aufrechte Sträucher mit weißen oder leicht rötlichen Blütenköpfen. An ungeöffneten Blütenköpfen sind die 6–8 Kelchzipfel sehr gut erkennbar. Wie viele andere Arten der halophilen Sande auch, besitzt P. rutifolium fleischige, sukkulente Blätter, die basalen sind leicht gezähnt, die Stängelblätter tief eingeschnitten.




Der Gattungsname Pycnocomon Hoffmanns. ex Link. leitet sich ab von gr. "pyknos" (= dicht, gedrungen) und gr. "kome" (= Krone), nach der dichten Blütenkrone der Pflanzen. Das Epitheton rutifolium kommt von lat. "ruta" (= Weinraute) und lat. "-folius" (= blättrig), zu "weinrautenblättrig", was die Ähnlichkeit der Laubblätter mit denen der Weinraute, Ruta graveolens L, beschreiben soll.
Mit Pycnocomon rutifolium dürfte es nur sehr wenige Erfahrungen in mitteleuropäischen Gärten geben. Die lange Blütezeit und der immergrüne Habitus (womöglich auch im gemäßigten Klima) wären dekorative Punkte für eine Freilandkultur.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. & Smythies, B. E. 1997: Flowers of South-West Europe. – Oxford University Press, Oxford, New York, 480 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Pycnocomon rutifolium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pycnocomon-rutifolium.html am Tg.Mo.Jahr.