Startseite

Pyrrosia polydactyla (Hance) Ching
synonym:
 Cyclophorus polydactylus (Hance) C. Chr.
 Niphobolus polydactylon (Hance) Giesenh. ex Diels
 Polypodium polydactylon Hance
 Pyrrosia ×pseudopolydactylis Seriz.
Taiwanesischer Fingerfarn, Polypodiaceae - Tüpfelfarngewächse
15–40 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Der Taiwanesische Fingerfarn stammt aus Taiwan, wo die Pflanzen als Geophyten auf Felsen, Epiphyten auf Baumstämmen oder terrestrisch in Höhen von 200–2.100 m über NN wachsen.

Die Pflanzen bilden kurz kriechende Rhizome, die einen Durchmesser von 4–6 mm haben und im Querschnitt mehrere Sklerenchymfasern (Festigungsgewebe) aufweisen. Die Rhizome sind bedeckt von schwarzen, 1,5–2,1 cm langen, 0,6–0,9 cm breiten, behaarten, schildförmigen, randständig aufgehellten Spreuschuppen. Die Wedelstiele sind 15–30 cm lang. Die Wedel sind monomorph, 8–18 cm lang, 10–17.5 cm breit, bis 4/5 geteilt in 6–8 fingerförmige Abschnitte, deren mittlerer 6–14 cm lang und 1–2 cm breit ist. Die seitlichen Abschnitte sind zunehmend kleiner. Die Wasserporen (Hydathoden) sind mehr oder weniger eingesunken; bei ihnen handelt es sich um umgebildete Pflanzenorgane, die bei Bedarf Wasser abgeben können. Oberseits sind die Wedel kahl, dunkelgrün, unterseits dicht grau-braun wollig, mit 0,5–1 mm dicken, anliegenden, reihenförmigen Haaren.


Abb. 1 Sori der Pyrrosia polydactyla auf grau-braun wolliger Blattunterseite. Topfpflanze in einem Privatgarten in Westerlo, Belgien, 29.08.2021
Abb. 2 Pflanze der Pyrrosia polydactyla mit fingerförmig geteilten Laubblättern. Topfpflanze in einem Privatgarten in Westerlo, Belgien, 29.08.2021


Der Gattungsname Pyrrosia Mirb. geht auf gr. "pyrrhos" (= feuerrot) zurück und beschreibt die Farbe der Sori. Das Epitheton polydactyla stammt von gr. "poly" (= viel) und gr. "daktylos" (= Finger), nach den fingerförmigen Laubblattabschnitten.

Pyrrosia polydactyla ist ein immergrüner Farn, der mit exotischen Wedeln aufwartet. Er ist gedeiht an schattigen bis halbschattigen Standorten unter Sträuchern oder Bäumen. Felsdesign im Steingarten oder Alpinum passt ebenfalls gut zur Architektur der Pflanzen. Erste kurzfristige Erfolge in den milden Regionen (Z 8) zeigen, dass die Pflanzen das Potential für einen Anbau im Freiland haben könnten. Langfristige Versuche fehlen zur Zeit (2022) noch, ebenso Versuche an kälteren Standorten. Die Pflanzen gedeihen unter neutralen bis leicht sauren und auf jeden Fall lockeren Boden. Auch mineralische, nährstoffarme Böden werden gut vertragen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Wagenitz, G. 2003: Wörterbuch der Botanik. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 552 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Pyrrosia polydactyla. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pyrrosia-polydactyla.html am Tg.Mo.Jahr.