Rohdea delavayi (Franch.) N. Tanaka
synonym:
Tupistra delavayi Franch.
Campylandra delavayi (Franch.) M. N. Tamura, S. Yun Liang & Turland
inklusive:
Rohdea fimbriata (Hand.-Mazz.) Yamashita & M. N. Tamura
Rohdea lihengiana Q. Qiao & C. Q. Zhang
Lushai-Rohdea, Liliaceae - Liliengewächse
Asparagaceae - Spargelgewächse
Convallariaceae - Maiglöckchengewächse
Frühlingblüher, III–V, 30–70 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Lushai-Rohdea stammt aus China (Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan, Xizang, Yunnan und Sichuan), Indien (Mizoram), Nepal und Tibet, wo die Pflanzen in feuchten Hartlaubwäldern, schattigen Felshabitaten und Strauchgesellschaften auf 1.000–2.900 m über Meereshöhe wachsen.
Es sind immergrüne Pflanzen mit einem fleischigen, horizontal sich ausbreitenden Rhizom, aus dessen Knoten neue Triebe entspringen und das etwa 3 cm im Durchmesser misst. Die Wurzeln sind faserig, bis 5 mm im Durchmesser. Der oberirdische Stamm ist aufrecht, bis etwa 6 cm hoch. Die Laubblätter sind 25–63 cm lang, 5,5–11 cm breit, grün, glattrandig, schmal elliptisch bis länglich, schlaff und mehr oder weniger gewellt. Die Blütenstände erscheinen meist intrafoliar und haben einen aufrechten, 2,5–16 cm langen Stiel. Die Ähre ist dicht mit Blüten besetzt, zylindrisch bis länglich, 3–8 cm lang und 1,5–2,5 cm breit. Die Einzelblüten haben jeweils 2 Hochblätter. Äußere Hochblätter sind lanzettlich bis eiförmig, 0,5–3 cm lang und bis 0,5 cm breit. Innere Hochblätter sind 3-eckig und 2–3 mm lang. Die Blüten sind glockenförmig, 6-zählig, grün, später orangefarben-gelb, 6–9 cm lang und 5–13 mm breit. Die Perigonlappen sind eiförmig bis rundlich, 1,5–5 mm lang, 2–5 mm breit, ganzrandig bis ausgefranst, mit weißem Rand. Die Anker sind länglich bis rundlich, 1–1,5 mm lang. Die Staubfäden sind 1–4 mm lang, an der Blütenöffnung oder den Perigonlappen verwachsen und reichen kaum aus der Blütenröhre heraus. Die Stempel sind 4–10 mm lang. Die Narbe ist 3-teilig und reicht kaum aus der Blütenröhre heraus. Der Griffel ist säulenförmig und 1–6 mm lang. Später bilden sich elliptische bis eiförmige, 1–1,5 cm lange, hell scharlachfarbene Beeren.
Die als Tupistra 'Mizoram' hort. geführten Pflanzen gehören zur Rohdea delavayi.

