Rosa pendulina L.
synonym: Rosa alpina L.
Alpen-Rose, Gebirgs-Rose, Rosaceae - Rosengewächse
Frühsommerblüher, VI–VII, 50–200 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Alpen-Rose tritt im Süden und Südosten Mitteleuropas zerstreut bis verbreitet in montanen bis subalpinen Regionen auf. Ansonsten ist die Art selten oder fehlt ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Strauchgesellschaften und lichten Mischwäldern.
Meist sind es aufrecht wachsende, locker verzweigende Sträucher mit Ausläufern. Junge Zweige und Blütentriebe sind meist stachellos, gelegentlich mit fast geraden Stacheln. Ältere Stämme weisen nadelförmige, abwärts gerichtete Stacheln auf. Die Laubblätter sind 7–11-zählig, 1–2-fach drüsig gesägt, meist wechselständig, dunkelgrün mit länglich elliptischen bis schmal eiförmigen Abschnitten. Die Blüten stehen meist einzeln, sind etwa 3 cm im Durchmesser, dunkelrot bis rosafarben. Die Blütenstiele sind länger als die Frucht und drüsenlos bis dicht stieldrüsig oder drüsenborstig. Die Kelchblätter sind ungeteilt, nach dem Verblühen steil aufgerichtet. Später bilden sich flaschenförmige bis länglich eiförmige, hängende Sammelnussfrüchte (Hagebutten) ohne anhaftende Kelchblätter.



Der Gattungsname Rosa L. leitet sich ab von gr. "rhodon" (= Kultur-Rose), zu lat. "rosa". Das Epitheton pendulina stammt von lat. "pendulus" (= hängend), nach den hängenden Früchten.
Die Alpen-Rose gehört zu den attraktiven Rosen und wird gelegentlich in Gärten angebaut. Die Art bevorzugt halbschattige Standorte, gerne in der Gehölzpflanzung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Rosa pendulina. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rosa-pendulina.html am Tg.Mo.Jahr.