Startseite
Roscoea humeana Balf. f. & W. W. Sm.
synonym: Roscoea sichuanensis R. H. Miao
Sichuan-Ingwer, Hume-Ingwerorchidee, Zingiberaceae - Ingwergewächse
Sommerblüher, VVI, 1035 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Sichuan-Ingwer stammt aus China (Südwest-Sichuan und Yunnan),
wo die Pflanzen an unterschiedlichen Standorten der subalpinen Höhenstufe
von 2.9003.800 m über NN wachsen. Besiedelt werden
Kiefernwälder, Waldränder, Strauchgesellschaften, Wiesen, Matten,
Felshabitate und Kalksteinaufschlüsse.
Die Pflanzen haben ein Vertikalrhizom mit Knollenwurzeln und bilden einen
Pseudostamm bis 35 cm Höhe. Es finden sich 46 Laubblätter,
die typischerweise erst mit oder nach der Blüte erscheinen. Die
Laubblätter sind breit-lanzettlich bis oval-lanzettlich, sitzend,
1030 cm lang, 36 cm breit und kahl. Die Blüten stehen in
terminalen, kurzen, 48-blütigen Ähren und haben lanzettliche,
kurze Hochblätter. Oft sind mehrere Blüten gleichzeitig geöffnet.
Es finden sich 1014 cm lange, schmal röhrenförmige Kelche
mit 2-lappiger Spitze. Die Kronblätter sind purpur, lila, weiß
oder gelb. Die Krone ist zu einer Röhre verwachsen und hat einen 34
cm breiten, zentralen, abgerundeten Lappen und 33,5 cm breite
seitliche Lappen. Die seitlichen Staminoden (umgebildete Staubblätter
mit Schaufunktion) sind 1,51,7 cm lang, oval-lanzettlich und purpurfarben
tingiert. Die Deckblätter sind stumpf und viel kürzer als der Kelch.
Später bilden sich 2,5 cm lange und 5 mm breite, länglich
eiförmige Kapselfrüchte.
Abb. 1 Purpurfarbene Blütenkrone der Roscoea humeana im Frühsommer in einem Privatgarten, 09.06.2019 | Abb. 2 Neuaustrieb der Roscoea humeana im Vollfrühling, Topfpflanze in einem Privatgarten, 11.05.2018 |
Abb. 3 Purpurfarbene Blütenkrone der Roscoea humeana im Vollfrühling in einem Privatgarten, 20.05.2018 | Abb. 4 Kurze Ähren mit purpurfarbenen Blüten bei Roscoea humeana, Privatgarten, 21.05.2018 |
Der Gattungsname Roscoea Sm. wurde zu Ehren von William Roscoe
(17531831) etabliert, einem englischen Botaniker. Das Epitheton
humeana zu Ehren von Abraham Hume (17491838) etabliert, einem
Direktor der English East India Co., der viele exotische Pflanzen in seinem
Garten züchtete.
Roscoea humeana gehört zu den am frühesten blühenden
Roscoea-Arten. Sie ist zwar seit 1911 in Europa in Kultur, allerdings
gibt es nur wenige Erfahrungen mit einem Anbau im mitteleuropäischen
Freiland. Dass der Sichuan-Ingwer unterschiedliche subalpine Habitate besiedelt,
deutet auf eine gute Frosttoleranz hin. Ideal dürfte eine halbschattiger
Standort im Gehölzgarten mit tiefgründigem und immer leicht feuchtem
Boden sein. In kälteren Regionen sollte eine Lage Mulch im Winter
aufgebracht werden. Im Austrieb schützt man die Pflanzen vor
Schnecken.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Roscoea humeana.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/roscoea-humeana.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de