Startseite
Roscoea purpurea Sm.
Purpur-Ingwer, Purpurne Ingwerorchidee, Purpurne Scheinorchidee, Zingiberaceae
- Ingwergewächse
Sommerblüher, VIIX, 1555(90) cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Purpur-Ingwer stammt aus dem Himalaya (Bhutan, Indien, Kashmir und
Nepal), wo die Pflanzen in der Krautschicht von Wäldern,
Strauchgesellschaften, auf Felsrasen und Wiesen der mittleren Höhen
von 1.5203.100 m über NN wachsen.
Die Pflanzen ziehen im Winter ein und haben ein Vertikalrhizom mit fleischigen
Knollenwurzeln. Es wird ein braun-violetter Pseudostamm bis 30 cm Höhe
gebildet. Es finden sich 48 lanzettliche, sitzende, bis 25 cm lange
Laubblätter mit deutlicher, parallel verlaufender Nervatur. Die Blüten
erscheinen in terminalen, kurzen Ähren, jeweils 1 pro Hochblatt. Die
Kronblätter sind blass purpurfarben bis weiss mit purpurfarbener Zeichnung.
Das hintere Kronblatt ist schmal bogenförmig bis 6 cm lang, das vordere
2-lappig, bis 6 cm breit. Die seitlichen Staminoden (umgebildete
Staubblätter mit Schaufunktion) sind 2,54 cm lang, 0,61,1
cm breit und haben einen langen Nagel. Die Deckblätter sind länger
als der Kelch, 713 cm lang und 0,52 cm breit.
Von Roscoea purpurea gibt es frühblühende Formen (zu denen
oft die weißen gehören) die in VIVII blühen und
spätblühende die in VIIIIX blühen. Die Art ist seit
1820 in Europa in Kultur.
Abb. 1 Auffällig gefärbte Kronblätter und Staminoden der Roscoea purpurea 'Red Gurkha' mit den breiten Unterlappen und der schmalen Oberlippe, Privatgarten, 12.08.2017 | Abb. 2 Die lanzettlichen Laubblätter von Roscoea purpurea zeigen eine deutliche, parallel verlaufende Nervatur, Privatgarten, 14.08.2017 |
Abb. 3 Der Scheinstamm von Roscoea purpurea ist braun-violettfarben gefärbt und wird aus den Blattscheiden der Laubblätter gebildet, Privatgarten, 12.08.2017 | Abb. 4 Blüte der Sorte Roscoea purpurea 'Spice Island' mit hell purpurfarbener, unterer Staminode, Privatgarten, 04.08.2018 |
Abb. 5 Blüte der Sorte Roscoea purpurea 'Spice Island' mit rot und weiß gestreiftem, hinterem Kronblatt, Privatgarten, 04.08.2018 | Abb. 6 Schon der Austrieb von Roscoea purpurea ist braun-violettfarben gefärbt, Privatgarten, 23.05.2018 |
Abb. 7 Blühende Pflanzen der Sorte Roscoea purpurea 'Spice Island', Privatgarten, 15.08.2018 | Abb. 8 Selektion aus Nepal: Roscoea purpurea 'Vannin' mit weißen Kelchblättern und lilafarbig tingiertem unterem Kronblatt, Privatgarten, 09.09.2018 |
Abb. 9 Blüten der Sorte Roscoea purpurea im Alpinum des Botanischen Gartens Wuppertal, 15.08.2021 | Abb. 10 Dichter Bestand der Roscoea purpurea an sonniger Stelle im Botanischen Garten Wuppertal, 15.08.2021 |
Der Gattungsname Roscoea Sm. wurde zu Ehren von William Roscoe
(17531831) etabliert, einem englischen Botaniker. Das Epitheton
purpurea leitet sich ab von lat. "purpureus" (= purpurfarben), nach
den attraktiv gefärbten Kronblättern und Scheinstämmen.
Von Roscoea purpurea gibt es schon einige mittelfristige Erfahrungen,
die eine Winterhärte bis Z 8 andeuten. Die Knollen sollten etwas tiefer
gesetzt werden. Ideal ist ein mullreicher, tiefgründiger Platz im lichten
Schatten, Halbschatten oder auch sonnig, unter oder an Gehölzen. Der
Boden sollte immer leicht feucht sein. In kälteren Regionen hilft eine
Lage Mulch im Winter oder man überwintert die Pflanzen wie Dahlien.
Im Austrieb ist es empfehlenswert, die Pflanzen vor Schnecken zu
schützen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Roscoea purpurea.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/roscoea-purpurea.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de