Startseite
Salix gracilistyla Miq.
Schwarzkätzchenweide, Wolfsgriffelweide, Salicaceae -
Weidengewächse
Erstfrühlingblüher, III, 16 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Schwarzkätzchenweide stammt aus dem östlichen Asien (China,
Japan, Korea und Russland) wo die Pflanzen bevorzugt entlang von Gewässerm
wachsen. Es siind sommergrüne Sträucher bis 6 m Höhe
mit zum Teil unterirdisch sich ausbreitenden Ästen. Junge Triebe sind
gelblich-braun, anfangs flaumig behaart, später verkahlend. Die Knospen
sind rot bis gelblich-braun, länglich eiförmig und flaumig behaart.
Die Laubblätter sind gestielt, länglich elliptisch bis verkehrt
eiförmig, 1,53,5 cm breit, 512 cm lang, unregelmäßig
gesägt, oberseits grün und kahl, unterseits graugrün mit flaumiger
Behaarung. Die Nebenblätter sind halb eiförmig. Die Kätzchen
erscheinen meist vor den Blättern, sind sitzend, 2,53,5 cm lang,
11,5 cm breit, hellgelb, rotbraun bis schwarz und haben oben schwarze,
behaarte, elliptisch-lanzettliche Tragblätter.
Abb. 1 Rote Blütenkätzchen von Salix gracilistyla 'Mount Aso' in einem Privatgarten, 27.03.2021 | Abb. 2 Schwarze, sitzende Blütenkätzchen von Salix gracilistyla 'Melanostachys' in einem Privatgarten, 07.03.2021 |
Abb. 1 Gelblich-braune, kahle Zweige und rote Knospen der Salix gracilistyla in einem Privatgarten, 07.03.2021 | Abb. 2 Schwarze, sitzende Blütenkätzchen von Salix gracilistyla 'Melanostachys' mit gelblichen Staubfäden in einem Privatgarten, 27.03.2021 |
|
|
Abb. 5 Auf der Sonnenseite sich von rot nach gelb entfaltende Staubfäden von Salix gracilistyla 'Mount Aso' in einem Privatgarten, 27.03.2021 |
Der Gattungsname Salix
L. existierte schon vorlinnäisch und stammt ursprünglich von
der indogermanischen Wurzel "salik" (= Weide), später zu lat. "salix",
mit unbekanntem Benennungsmotiv. Das Epitheton gracilistyla stammt
von lat. "gracilis" (= schlank, schmal) und gr. "stylos" (= Säule),
zu "schlanker Griffel".
Salix gracilistyla wird gerne als frühblühender Zierstrauch
an feuchten Stellen im Garten angebaut. Auch in naturnahen Gärten findet
sich ein passender Ort. Schnitt erfolgt im Winter oder zeitigen Frühjahr.
Besonders hübsch sind die schwarz blühende Sorte 'Melanostachys'
(Schwarzkätzchenweide) und die rosefarben blühende 'Mount Aso'
(Wolfsgriffelweide).
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Salix gracilistyla.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/salix-gracilistyla.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de