Startseite
Smilacina stellata (L.) Desf.
synonym: Asteranthemum stellatum (L.) Nieuwl.
Convallaria
stellata L.
Smilacina
stellata (L.) Desf.
Unifolium
stellatum (L.) Greene
Vagnera
stellata (L.) Morong
Amerikanisches Sternsiegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
auch: Liliaceae
- Lilengewächse
Frühlingblüher, IVVI, 1545 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Das Amerikanische Sternsiegel stammt aus Nord- und Mittelamerika, wo die
Pflanzen in einem relativ großen Verbreitungsgebiet von Mexiko bis
nach Neufundland an Waldrändern, in lichten Eichenwäldern oder
Sanddünen auf 03.200 m über Meereshöhe wachsen. Es sind
sommergrüne Pflanzen, die ein weit kriechendes, schmal zylindrisches,
34,5 mm dickes Rhizom haben, welches in Abständen von 1560
cm Knoten bildet. Die Stängel sind aufrecht, 2550 cm hoch, 13,5
cm dick und tragen 811 Laubblätter. Die Laubblätter sind
wechselständig, sitzend, eiförmig bis elliptisch oder lanzettlich,
56 cm lang und 2,53,5 cm breit. Die Blütenstände sind
terminale, einfache, 615-blütige Trauben mit weißen, bis
1 cm im Durchmesser großen Einzelblüten. Später bilden sich
grün, braun-gestreifte, kugelige, 46 mm große
Beerenfrüchte mit 16 Samen.
Abb. 1 Blütentraube der Smilacina stellata mit den weißen Einzelblüten, Privatgarten, 25.04.2020 | Abb. 2 Neuaustrieb der Smilacina stellata in einem 0,5L-Pflanztopf, Privatgarten, 06.04.2020 |
|
|
Abb. 3 Blütentraube der Smilacina stellata mit den weißen Einzelblüten, Privatgarten, 25.04.2020 |
Der Gattungsname Smilacina
Desf. ist das Deminutiv der Stechwinde,
Smilax L., nach den traubigen oder
rispigen Blüten- und Fruchtständen. Das Epitheton stellata
leitet sich ab von lat. "stellaris" (= sternförmig) und beschreibt
die sternenförmige Krone.
Smilacina stellata toleriert lichten Schatten und sonnige Standorte.
Sie wartet mit weißen Blütenständen auf und präsentiert
im Herbst attraktiv gestreifte Beerenfrüchte. Ideal ist ein neutraler
Boden. Die Pflanzen breiten sich langsam über das Rhizom aus. Besonders
im Frühjahr beim Austrieb ist auf Schnecken zu achten. Die Art ist bis
Z 6 winterhart.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Smilacina stellata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/smilacina-stellata.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de