Startseite
Solidago virgaurea L.
Gewöhnliche Goldrute, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Sommerblüher, VIIX, 05100 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Gewöhnliche Goldrute tritt in Mitteleuropa zerstreut bis gemein
auf, mit Schwerpunkt in südlichen Bundesländern. Das Verbreitungsgebiet
ist eurasisch. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen lichte Mischwälder,
Strauchgesellschaften, Heiden und Magerrasen.
Die Stängel sind aufrecht, im oberen Bereich mehr oder weniger verzweigt,
behaart bis fast kahl. Die Blätter sind wechselständig, 34
mal länger als breit sitzend; unten eiförmig, geflügelt gestielt
und gezähnt; oben schmal lanzettlich, sitzend, gesägt bis fast
ganzrandig. Die Gesamtblütenstände sind 30100-blütig
und rispig oder zusammen gesetzt traubig. Die Blütenköpfchen sind
1015 mm im Durchmesser und 610 mm lang. Die 612
Zungenblüten sind länger als die Blütenhülle. Die
Hüllblätter sind mehrreihig und schmal lanzettlich. Später
bilden sich Früchte mit "Fallschirm" (Pappus).
Abb. 1 Gesamtblütensstand der Solidago virgaurea im NSG Siefersheimer Horn, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 260 m, 49° 47' 37 N, 07° 56' 01 O | Abb. 2 Fruchtkörbchen der Solidago virgaurea im NSG Siefersheimer Horn, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 260 m, 49° 47' 37 N, 07° 56' 01 O |
|
|
Abb. 3 Pflanzen der Solidago virgaurea im NSG Siefersheimer Horn, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 260 m, 49° 47' 37 N, 07° 56' 01 O |
Der Gattungsname Solidago L. stammt von lat. "solidare" (=
zusammenfügen), nach der schon in der Antike heilkundlichen Anwendung
bei klaffenden Wunden. Das Art-Epithetin virgaurea leitet sich ab
von lat. "virga" (= Rute, Zweig) und lat. "aureus" (= goldfarben),
vorlinnäisch wurde die Art "Virga aurea" genannt, umfasste aber noch
mehrere weitere Arten der Gattung.
Solidago virgaurea wird gelegentlich als Zierpflanze angebaut.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Solidago virgaurea.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/solidago-virgaurea.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de