Startseite

Solidago virgaurea L.
Gewöhnliche Goldrute, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Sommerblüher, VII–X, 05–100 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Gewöhnliche Goldrute tritt in Mitteleuropa zerstreut bis gemein auf, mit Schwerpunkt in den südlichen Bundesländern. Das Verbreitungsgebiet ist eurasisch. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen lichte Mischwälder, Strauchgesellschaften, Heiden und Magerrasen.

Die Stängel sind aufrecht, im oberen Bereich mehr oder weniger verzweigt, behaart bis fast kahl. Die Blätter sind wechselständig, 3–4 mal länger als breit, sitzend; unten eiförmig, geflügelt gestielt und gezähnt; oben schmal lanzettlich, sitzend, gesägt bis fast ganzrandig. Die Gesamtblütenstände sind 30–100-blütig und rispig oder zusammengesetzt traubig. Die Blütenköpfchen sind 10–15 mm im Durchmesser und 6–10 mm lang. Die 6–12 Zungenblüten sind länger als die Blütenhülle. Die Hüllblätter sind mehrreihig und schmal lanzettlich. Später bilden sich Früchte mit "Fallschirm" (Pappus).


Abb. 1 Gesamtblütensstand der Solidago virgaurea im NSG Siefersheimer Horn, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 260 m, 49° 47' 37 N, 07° 56' 01 O
Abb. 2 Fruchtkörbchen der Solidago virgaurea im NSG Siefersheimer Horn, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 260 m, 49° 47' 37 N, 07° 56' 01 O
Abb. 3 Pflanzen der Solidago virgaurea im NSG Siefersheimer Horn, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 260 m, 49° 47' 37 N, 07° 56' 01 O
Abb. 4 Blühende Pflanze der Solidago virgaurea zusammen mit dem Ginsterblättrigen Leinkraut, Linaria genistifolia (L.) Mill. am Sandberg bei Devinska Nova Ves, Slowakei, 17.09.2022, 208 m, 48° 12' 03 N, 16° 58' 27 O


Der Gattungsname Solidago L. stammt von lat. "solidare" (= zusammenfügen), nach der schon in der Antike heilkundlichen Anwendung bei klaffenden Wunden. Das Art-Epithetin virgaurea leitet sich ab von lat. "virga" (= Rute, Zweig) und lat. "aureus" (= goldfarben), vorlinnäisch wurde die Art "Virga aurea" genannt, umfasste aber noch weitere Arten der Gattung.

Solidago virgaurea wird gelegentlich als Zierpflanze angebaut.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Solidago virgaurea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/solidago-virgaurea.html am Tg.Mo.Jahr.