Startseite

Stachys byzantina K. Koch
Byzanz-Ziest, Woll-Ziest, Lamiaceae (= Labiatae) - Lippenblütler
Sommerblüher, VII–IX, 30–80 cm groß, mehrjährig, immergrün

Der Byzanz-Ziest stammt aus dem östlichen Mittelmeergebiet (Kleinasien) und kommt bis Mittelasien vor (Iran). In in den westeuropäischen Ländern ist er vielerorts eingebürgert, auch in Mitteleuropa gibt es einige verwilderte Standorte. Stachys byzantina ist immergrün und blüht im Sommer mit einem aufrechten Blütenstand, an dem zahlreiche sessile (sitzende), dunkel rote Lippenblüten in Scheinquirlen erscheinen (mehrere gegenüberliegende Blüten bilden scheinbar einen Blütenstand, der wie ein Quirl = Wirtel aussieht). Die oberirdischen Pflanzenteile sind vollständig von Behaarung bedeckt und die Oberseite der Blätter weich und weißfilzig.


Abb. 1 Die dunkel roten Lippenblüten der Stachys byzantina bilden einen interessanten Kontrast zu den weißfilzigen Pflanzenteilen. Gruga-Park, Essen, 14.09.2014
Abb. 2 Weißfilzige und weiche Blattoberseite von Stachys byzantina, Privatgarten
Abb. 3 Dekorative, weiß silbrig glänzende Behaarung der Stachys byzantina, Privatgarten
Abb. 4 Blütenstand von Stachys byzantina an einem verwilderten Standort auf Jura-Kalk, nahe Velburg, Bayern, 21.09.2014, 571 m, 49° 14' 15 N, 11° 41' 08 O
Abb. 5 Laubblätter einer verwilderten Population der Stachys byzantina nahe Velburg, Bayern, 21.09.2014, 571 m, 49° 14' 15 N, 11° 41' 08 O
Abb. 6 Dunkelrote Lippenblüte der Stachys byzantina, Gruga-Park, Essen, 14.09.2014
Abb. 7 Kelche und Laubblätter der Stachys byzantina sind weiß filzig überzogen Gruga-Park, Essen, 14.09.2014
Abb. 8 Dunkel rote Blüten und weiße Stängel und Laubblätter der Stachys byzantina, Privatgarten


Der Gattungsname Stachys ist griechischen Ursprungs, gr. "stachi" (= Ähre), was die Ähnlichkeit mit dieser Blütenform beschreibt. Auf die Herkunft der Stachys byzantina verweist das Epitheton: lat. "byzantinus" (= Byzanz), das spätere Konstantinopel.

Für den Garten eignet sich Stachys byzantina sehr gut und ist auch dementsprechend oft in Kultur zu finden. Ideal sind sonnige, trockene Plätze, die im Winter nicht zu kalt sein sollten. Stachys byzantina ist gut winterhart, kann aber manchmal zurückfrieren. Zumeist regenerieren solche Pflanzen gut.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Stachys byzantina. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/stachys-byzantina.html am Tg.Mo.Jahr.