Startseite

Telopea speciosissima (Sm.) R. Br.
  synonym: Embothrium speciosissimum Sm.
                 Embothrium spathulatum Cav.
Waratah, Proteaceae - Proteagewächse
Südfrühlingblüher, VIII–XI, 1,5–3 m hoch, immergrün, mehrjährig

Die Waratah stammt aus dem südöstlichen Australien (New South Wales), wo die Pflanzen von der Küste bis in die Blue Mountains wachsen. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Eucalptuswäldern mit sandigen Böden über Lehm und Sandstein in Höhen von 0–1.000 m über NN wächst.

Es sind immergrüne, aufrecht waschende Sträucher mit 1 oder mehreren, schlanken, wenig verzweigenden Stämmen, die unten kahl und im oberen Bereich behaart sind. Im unteren Bereich der Stämme findet sich wie bei vielen anderen Arten der Proteagewächse ein Lignotuber, eine basale Schwellung des Stammes, die Nährstoffe und Wasser speichert und aus der die Pflanzen nach Buschfeuern regenerieren können. Die Laubblätter sind wechselständig, dunkelgrün, schmal eiförmg bis schmal spatelförmig, kahl, selten spärlich behaart, 8–28 cm lang, 2–6,5 cm breit, mit 1–3 Zähnen, selten ganzrandig. Die Blütenstände sind 4–11 cm im Durchmesser, breit eiförmig, tragen 90–240 scharlachrote Einzelblüten; selten sind weißgrüne Blüten zu beobachten. Die Hüllblätter sind 5–9 cm lang, hell rot, an der Spitze behaart. Später bilden sich 8–15 cm lange Balgfrüchte, die zahlreiche geflügelte, braune Samen enthalten.


Abb. 1 Scharlachfarbener Blütenstand der Telopea speciosissima, Kübelpflanze in einem Privatgarten, 25.04.2009
Abb. 2 Blütenstand der Telopea speciosissima, mit weißen bis hellrosafarbenen Hüllblättern, Kübelpflanze in einem Privatgarten, 25.04.2009


Der Gattungsname Telopea R. Br. leitet sich ab von gr. "telopos" (= aus der Ferne sichtbar) und beschreibt die weithin sichtbaren, farbenfrohen Blütenstände der Gattung. Das Epitheton speciosissima ist das Superlativ von lat. "speciosus" (= ansehnlich, wohlgestaltet), nach den prächtigen Blütenständen.

Telopea speciosissima ist ein sehr attraktives Proteagewächs mit prächtigen Blütenständen. Es lässt sich als Kübelpflanze im kalten Gewächshaus oder dem Wintergarten mit etwas Umluft über die dunkle Jahreszeit bringen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Telopea speciosissima. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/telopea-speciosissima.html am Tg.Mo.Jahr.