Startseite

Teucrium botrys L.
Trauben-Gamander, Lamiaceae (= Labiatae) - Lippenblütler
Hochsommerblüher, VII–IX, 10–40 cm hoch, sommergrün, ein-, zweijährig

Der Trauben-Gamander tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf, mit Schwerpunkt in den Kalkmittelgebirgen. Wahrscheinlich ist er ein Archäophyt und stammt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum. Sein Verbreitungsgebiet ist europäisch, im östlichen Nordamerika ist er eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf trockenen Fels- und Schotterfluren, Brachen und Ruderalstandorten wie Steinbrüchen, Kiesgruben und Weinbergen, gerne auf Kalk.

Es sind einjährige, unangenehm riechende Pflanzen ohne unterirdische Ausläufer. Die Stängel sind locker verzweigt, bogig aufsteigend, stumpf 4-kantig, oft rötlich unterlaufen und drüsig-flaumig behaart. Die Laubblätter sind eiförmig, gestielt, tief 3–7-fiederspaltig mit linealen Abschnitten, oberseits grün und unterseits graugrün. Die Blüten stehen zu 1–6 in Scheintrauben, sind 10–15 mm lang und gestielt. Die Kronblätter sind karmesinrot mit weißem Mal auf der Unterlippe. Der Kelch weist eine Ausackung auf.


Abb. 1 Blüte des Teucrium botrys mit weißem Mal auf der Unterlippe. Schlackenfläche in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 19.09.2021, 226 m, 50° 28' 39 N, 07° 18' 31 O
Abb. 2 Knospen und Blüte mit fehlender Oberlippe beim Teucrium botrys. Schlackenfläche in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 19.09.2021, 226 m, 50° 28' 39 N, 07° 18' 31 O


Der Gattungsname Teucrium L. leitet sich wahrscheinlich von gr. "Teukros" ab, dem eponymischen König in der Troas, einer kleinasiatischen Landschaft nördlich von Troja. Das Epitheton botrys leitet sich ab von gr. "botrys" (= Traube), nach der "traubenähnlichen" Wuchsform.

Der Trauben-Gamander ist ein hübscher, unscheinbarer Spätsommerblüher, der für das Alpinum oder den Steingarten geeignet wäre. Er ist anspruchslos, bevorzugt kalkreiche Böden und sollte sonnig stehen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Teucrium botrys. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/teucrium-botrys.html am Tg.Mo.Jahr.