Startseite
Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb.
synonym: Anthericum calyculatum L.
Kelch-Simsenlilie, gewöhnliche Simsenlilie, Tofieldiaceae -
Simsenliliengewächse
Frühsommerblüher, VIVII, 1530 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Kelch-Simsenlilie tritt im südlichen Mitteleuropa und dem Alpenraum
selten bis gemein auf, ansonsten fehlt sie großflächig und die
Bestände sind außerhalb des subalpin-montanen Raumes
rückläufig. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt
siedeln die Pflanzen in moorigen Wiesen, Halbtrockenrasen, Quellmooren und
lichten Kiefernwäldern, gerne auf Kalk.
Die Stängel sind aufrecht, unverzweigt und kahl. Die 14
Laubblätter sind 2-zeilig auf dem Rhizom reitend, lineal-lanzettlich,
215 cm lang, 311-nervig und allmählich zugespitzt. Der
Blütenstand ist eine endständige, 26 cm lange und
1530-blütige Traube. Jede Einzelblüte sitzt in der Achsel
eines Tragblattes, ist blass gelblich bis grün, oft mit roter Spitze,
hat 23 mm lange Perigonblätter und eine 3-lappige, kelchartige
Außenhülle.
Abb. 1 Blütenstand der Tofieldia calyculata in einer quellfeuchten Wiese am Alpspitz, Nesselwang, 15.06.2022, 1.201 m, 47° 36' 16 N, 10° 29' 52 O | Abb. 2 Blütenstand der Tofieldia calyculata in einer quellfeuchten Wiese am Alpspitz, Nesselwang, 15.06.2022, 1.201 m, 47° 36' 16 N, 10° 29' 52 O |
Der Gattungsname Tofieldia
Huds. wurde zu Ehren von Thomas Tofield (17301793) benannt, einem
englischen Botaniker. Das Epitheton calyculata stammt von lat. "calyx"
(= Kelch), mit dem Deminutiv "calyculus" (= kleiner Kelch), nach der kelchartigen
Außenhülle der Blüten.
Die Kelch-Simsenlilie ist ein attraktives einkeimblättriges Gewächs
für den Steingarten oder das Alpinum, gerne sonnig, feucht und kalkhaltig.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Tofieldia calyculata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tofieldia-calyculata.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de