Trachystemon orientalis (L.) D. Don
synonym: Borago orientalis L.
Östlicher Rauling, Kaukasus-Boretsch, Boraginaceae - Raublattgewächse
Sommerblüher, III–IV, 20–60 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Östliche Rauling stammt aus Südosteuropa und dem Kaukasus, wo die Pflanzen in der Krautschicht von Eichenwäldern wachsen. In Mitteleuropa ist die Art an einzelnen Stellen eingebürgert, zumeist handelt es sich um Verwilderungen aus Gärten. Es finden sich 1–2 herzförmige, lang gestielte, 15–40 cm lange Grundblätter. Die Krone ist blauviolett, mit 5–8 mm langer Kronröhre, eiförmigen und stumpfen Kronzipfeln und Schlundschuppen in 2 Ringen. Die Staubfäden sind an der Basis behaart, lang und dünn.




Der Gattungsname Trachystemon D. Don leitet sich ab von gr. "trachys" (= rau) und gr. "stemon" (= Faden, Kette am Webebaum), nach den Schlundschuppen. Das Epitheton orientalis stammt von lat. "orientalis" (= östlich), nach der Herkunft der Art aus dem südöstlichen Europa und Kaukasus.
Der Östliche Rauling ist seit 1752 in Europa in Kultur. Er ist eine hervorragende Pflanze für den lichten Schatten oder Halbschatten, als Unterwuchs im Gehölzgarten oder zusammen mit Farnen. Die Pflanzen breiten sich langsam aus. Ist das unerwünscht, wäre eine Rhizomsperre ratsam.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Trachystemon orientalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/trachystemon-orientalis.html am Tg.Mo.Jahr.