Tsuga canadensis (L.) Carrière
synonym: Pinus canadensis L.
Kanadische Hemlocktanne, Pinaceae - Kieferngewächse
Frühlingblüher, IV–V, bis 30 m hoch, immergrün, mehrjährig
Die Kanadische Hemlocktanne stammt aus dem östlichen Nordamerika, wo die Pflanzen bevorzugt an eher feuchteren Standorten in Wäldern und Felshabitaten in Höhen von 0–1.800 m über NN wachsen. Es sind immergrüne Bäume bis 30 m Höhe, die einen aufrechten, gelegentlich gekrümmten, bis 1,5 m im Durchmesser dicken Stamm haben. Die Krone junger Pflanzen ist pyramidal, später wird sie meist breit konisch. Die Borke ist braun, tief längsrissig und schilfert in länglichen Platten ab. Junge Zweige sind gelblich-braun und dicht flaumig behaart. Die Nadeln sind schraubig angeordnet, 5–25 mm lang, abgeflacht, fein gesägt, oberseits glänzend grün bis grün-gelb und unterseits gräulich mit zwei weißen Spaltöffnungsbändern. Typischerweise stehen einzelne Blätter am Zweig mit der Unterseite nach oben. Weibliche Zapfen sind oval, 1,5–2,5 cm lang und 1–1,5 cm breit. Die Samen reifen im selben Jahr, sind 1–2 mm lang und haben einen bis 7 mm langen Flügel.





Der Gattungsname Tsuga (Endl.) Carrière stammt von jap. "tsuga" (= Japanische Hemlocktanne, T. sieboldii Carrière). Das Art-Epitheton canadensis referiert auf den Naturstandort.
Die Kanadische Hemlocktanne wird in Europa seit 1730 kultiviert. Sie bevorzugt feuchtere, humose oder mineralische Böden und ist für größere Gärten oder Parks geeignet. In kleinen Gärten können die zahlreichen Zwergsorten der Tsuga canadensis angebaut werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Tsuga canadensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tsuga-canadensis.html am Tg.Mo.Jahr.