Tupistra grandistigma F. T. Wang & S. Yun Liang
Schwarze Rohdea, Liliaceae - Liliengewächse
Asparagaceae - Spargelgewächse
Convallariaceae- Maiglöckchengewächse
Sommerblüher, III–V, 30–70 cm hoch, immergrün,mehrjährig
Die Schwarze Rohdea stammt aus Süd-China und Nord-Vietnam, wo die Pflanzenin der Krautschicht der Wälder in Höhen von etwa 1.600 m überNN wachsen.
Es sind immergrüne Pflanzen mit einem kurzen, horizontal wachsendenRhizom, über das sich die Art ausbreitet. Das Rhizom ist 1,5–2cm dick, kurz aufsteigend und mit dichten Knoten besetzt. Meist werden nurwenige, 3–5 (selten mehr), basale, 2–5 cm gestielte Laubblättergebildet, die 65–110 cm lang, 7,5–12 cm breit, länglich oval,grün, fast ledrig und kahl sind. Die Blütenstände erscheinenmeist intrafoliar, sind dicht mit Blüten besetzt in 6–16 cmlangen Ähren, die an einem 5–15 cm langen Blütenstandsstielerscheinen. Die Einzelblüten haben jeweils 1 kleines, 3-eckiges, bis1,8 mm langes Hochblatt, sind glockenförmig, etwa 1,4 cm lang, verwachsenzu einer etwa 5 mm langen Röhre und haben bis 1 cm lange, lanzettliche,schwarz-purpurfarbene, fleischige Abschnitte. Typischerweise sind die Stempelan der Narbe kopfförmig und 6–7 mm breit. Später bilden sichbis 2 cm im Durchmesser große, kugelige, orangefarbene Beeren.
Der Gattungsname Tupistra Ker Gawl. ist wahrscheinlich ein phonetisches Anagramm des Volksnamens"Dipa Talo", wie er in Nordostindien gebräuchlich ist. Das Epithetongrandistigma stammt von lat. "grandis" (= groß) und lat. "stigma"(= Mal, Narbe), nach den vergrößerten Narben (Stigma) der Stempel(Pistill).
Mit Tupistra grandistigma gibt es bisher keine Freilanderfahrungenin Mitteleuropa. Theoretisch sollten Pflanzen ohne Winterschutz bis Z 8winterhart sein. Hilfreich dürfte eine Mullauflage im Winter sein. DerBoden sollte locker, auch kalkhaltig sein. Als Standort eignet sich einhalbschattiger Platz unter Gehölzen, zusammen mit Farnen und anderenimmergrünen Schattenexoten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Tupistra grandistigma. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tupistra-grandistigma.html amTg.Mo.Jahr.