Startseite

Typha latifolia L.
  synonym: Massula latifolia (L.) Dulac
                 Typha crassa Raf.
                 Typha elatior Raf.
Breiter Rohrkolben, Typhaceae - Rohrkolbengewächse
Sommerblüher, VII–VIII, 100–200 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Breite Rohrkolben tritt in Mitteleuropa überwiegend gemein auf, jedoch in den Trockengebieten und im Bergland zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar, auf der Südhemisphäre ist die Art eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in oder an stehenden oder langsam fließenden Gewässern aller Art.

Die Pflanzen bilden ein Rhizom mit unterirdischen Ausläufern. Die Stängel sind aufrecht und beblättert. Die Laubblätter sind blaugrün, matt, flach, linealisch und 1–2 cm breit. Die Blütenstände sind unverzweigt, endständig, kolbenförmig; der obere, dünnere Abschnitt ist männlich, der untere, dickere Abschnitt weiblich und die beiden Abschnitte sind direkt aneinander stoßend. Der hellbraune, männliche Abschnitt ist etwa so lang wie der schwarzbraune, weibliche.


Abb. 1 Lang behaarte, weibliche Fruchtstände der Typha latifolia an einem Entwässerungsgraben der Raststätte Alsbach an der A5, 28.05.2018
Abb. 2 Blühende Pflanzen der Typha latifolia an einem kleinen Weiher im NSG Ebberg, Westhofen, 30.06.2018, 199 m, 51° 25' 39 N, 07° 31' 20 O
Abb. 3 Bestand der Typha latifolia auf dem Dach der stillgelegten, ehemaligen Kokerei Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf, 26.12.2017
Abb. 4 Blühende Pflanzen der Typha latifolia in einem Graben im Moorgebiet Ewiges Meer, Ostfriesland, 31.07.2018, 6 m, 53° 31' 52 N, 07° 26' 30 O


Der Gattungsname Typha L. existierte schon vorlinnäisch, gr. "typhe" (= wahrscheinlich Typha angustifolia L., die als Polstermaterial verwendet wurde). Das Epitheton latifolia stammt von lat. "latus" (= breit, weit) und lat. "folium" (= Blatt) zu "breitblättrig", nach den breiteren Laubblättern im Vergleich zu anderen Arten der Gattung.

Der Breitblättrige Rohrkolben wird schon lange in der Gartenkultur als Strukturpflanze für feuchte Stellen verwendet.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Typha latifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/typha-latifolia.html am Tg.Mo.Jahr.