Ulex parviflorus Pourr.
synonym: Ulex minor ssp. gallii (Planch.) Castroviejo & Valdes-Bermejo
Ulex opistholepis Webb
Kleinblütiger Stechginster, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühlingblüher, IV–V(–X), 40–150 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Kleinblütige Stechginster stammt aus dem westlichen Mittelmeergebiet, wo die Pflanzen bevorzugt auf bodensauren Standorten in der Garrigue, lichten Wäldern und auf Ruderalflächen wachsen. Es sind niederliegende oder aufsteigende, sparrige, reich verzweigende sommergrüne Sträucher mit graubrauner, rissiger Rinde und verdornenden Blattstielen, Nebenblättern und Kurztrieben. Die Dornen sind bis 3 cm lang. Als Sämling haben die Pflanzen trifoliate Blätter, später sind sie zu Dornen oder Schuppen reduziert. Junge Zweige, Kelche, Blütenstiele und Hülsen sind behaart. Die Blüten sind goldgelb, achselständig zu 1–3 an den Zweigenden und haben eine bis 8 mm lange Krone. Fahne und Schiffchen sind etwa so lang wie der anliegende Kelch, die Flügel sind meist kürzer. Später bilden sich bis 1,3 cm lange Hülsenfrüchte.
Die Unterscheidung vom ähnlichen, im selben Habitat wohnend Ulex europaeus L., ist manchmal nicht einfach. Bei letzerem sind die Blüten deutlich länger als der Kelch.








Der Gattungsname Ulex L. wurde schon vorlinnäisch genutzt, lat. "ulex" (= rosmarinähnlicher Strauch), ohne dass Benennungsmotiv und etymologische Wurzel gesichert sind. Das Art-Epitheton parviflorus stammt von lat. "parvus" (= klein) und lat. "-florus" (= blütig), zu "kleinblütig", und beschreibt die kleineren Blüten im Vergleich zu anderen Arten der Gattung.
Der Kleinblütige Stechginster ist ein hübscher Frühling- und Herbstblüher für sonnige Standorte. Im Steingarten, Alpinum oder dem Xerophytenbeet ist er gut augehoben. Die Winterhärte reicht wahrscheinlich bis Z 8.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021 Ulex parviflorus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ulex-parviflorus.html am Tg.Mo.Jahr.