Startseite
Viola canina L.
Hunds-Veilchen, Violaceae - Veilchengewächse
Frühlingblüher, VVI, 0515 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Das Hunds-Veilchen tritt in Mitteleuropa überwiegend zerstreut bis
verbreitet auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch.
Bevorzugt siedelt es auf kalkfreien Magerrasen, in Heiden, Sandfluren, lichten
Wäldern und Strauchgesellschaften.
Die Pflanzen sind immergrün, besitzen Erneuerungsknospen am Rhizomhals
(Pleikormstaude) und bilden Wurzelausläufer. Die Stängel sind
niederliegend oder aufsteigend. Es finden sind keine grundständigen
Blätter. Die Laubblätter sind bis zu 2 mal länger als breit
mit herzförmigem Grund. Nebenblätter sind deutlich kürzer
als der Blattstiel. Die Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr,
sind tiefblau, 718 mm lang, im Umriss näherungsweise quadratisch,
mit gelblichem, geradem Sporn. Die Kelchblätter sind spitz zulaufend.
Neben der vegetativen Ausbreitung über Wurzelausläufer kann sich
das Hunds-Veilchen generativ mittels Samen vermehren. Diese werden von Ameisen
verschleppt (Myrmekochorie) oder per Schleudermechanismus (Ballochorie) ein
paar Meter weit verstreut.
Abb. 1 Fruchtkapseln und spitz zulaufende Kelchblätter von Viola canina im Sandrasen der Binnendüne Wahler Berg bei Dormagen, Niederrhein, 15.05.2022, 45 m, 51° 07' 22 N, 06° 48' 42 O | Abb. 2 Pflanze der Viola canina im Sandrasen der Binnendüne Wahler Berg bei Dormagen, Niederrhein, 15.05.2022, 45 m, 51° 07' 22 N, 06° 48' 42 O |
Abb. 3 Blüte der Viola canina mit weißem Zentrum. Sandrasen der Binnendüne Wahler Berg bei Dormagen, Niederrhein, 15.05.2022, 45 m, 51° 07' 22 N, 06° 48' 42 O | Abb. 4 Blüte mit gelbem Sporn bei Viola canina. Sandrasen der Binnendüne Wahler Berg bei Dormagen, Niederrhein, 15.05.2022, 45 m, 51° 07' 22 N, 06° 48' 42 O |
Der Gattungsname
Viola ist von Linné aus dem Lateinischen übernommen worden
und bedeutete schon im Altertum Veilchen. Das Epitheton canina stammt
von lat. "canis" (= Hund) und dürfte als nicht duftende Art wohl eine
Abgrenzung zum Duft-Veilchen, Viola
odorata L., sein.
Viola canina sind dekorative, immergrüne Bodendecker für
sonnige oder trockene Bereiche im Garten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Viola canina.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/viola-canina.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de