Versand exotischer Pflanzen
und winterharter Raritäten
Ab 50 Euro Versand BRD kostenlos
Grillparzer Weg 35a |
|
letzte Aktualisierung |
Der ornamentale Garten für das 21. Jahrhundert
Durch die reichlichen Neuentdeckungen von exotischen Pflanzen in den letzten
Jahrzehnten haben Sie mittlerweile die Möglichkeit, mehr als nur einen
Steingarten oder Kakteenbeet zu gestalten. Zwar sind die meisten Palmen wie
Trachycarpus fortunei fast überall nur mit Winterschutz zu
kultivieren, aber Zistrosen, Rhapidophyllum hystrix, Musa basjoo
oder stammbildende Yuccas können (mit oder ohne Schutz) in fast
ganz Deutschland ausgepflanzt werden. Die Anlage eines mediterranen Gartens
ist damit Realität geworden. Dies ermöglicht uns, was in Belgien
und den Niederlanden schon seit langem verwirklicht wurde: ein Garten mit
ornamentalem Charakter oder ein vollständiges Xenoscape - in
Mitteleuropa.
Welche Exoten kommen für mich in Betracht?
Orientieren Sie sich an Klimakarten und suchen Sie sich Ihre Klimazone aus
der Karte heraus. Schauen Sie auf kleinklimatisch günstige Standorte
in Ihrem Garten wie windgeschützte Zonen, hausnahe Plätze,
Südwand, geringe Bodenfeuchtigkeit, etc. Informieren Sie sich über
die Bedürfnisse der Pflanzen und versuchen Sie, im Garten möglichst
optimale Bedingungen bereit zu stellen. So kann man der Idee eine exotischen
Gartens ein Stück näher kommen ...
Weitere Informationen Bestellung, Widerrufsbelehrung und weitere Informationen Über uns, hier finden Sie Klimadaten und einen Lageplan Exotische Flora alphabetische Sortierung Einheimische Flora alphabetische Sortierung Tropengarten-Shop |
Berichte,
Exkursionen Der Ringvulkan Bausenberg Das Esterweger Moor Grindelwald in den Alpen Die Kalkbuchenwälder bei Sundern, Sauerland Alter Rheinarm Urdenbacher Kämpe Der Rotenfels in Rheinland-Pfalz Retamal und Marisma Das Venner Moor Der Jakobsberg am Teutoburger Wald Am Wasserfall Dreimühlen Naturpark 'De Meinweg' Im Tal der Strunde Im Vogelsangbachtal bei Heiligenhaus Die Rheinschleife bei Stürzelberg |
Trockenrasen auf dem
Bollenberg im Elsass Die Freedenblüte Kaiserstuhl Berichte über das Rheindorfer Exotenprojekt Das Ewige Meer Das Schwarze Wasser Düsseldorfer Palmenallee und Z 8b-Palmen Schneeschäden November 2005 Flora Indien Winterharte Palmen nach Kaltwintern? Springkräuter Recreativo Huelva gegen RCD Mallorca Pflanzen auf den ostfriesischen Inseln Subpannonischer Steppenrasen Dulbaum |
Nachruf
Dieter Büscher (pdf), einem bekannten Botanikforscher
aus Dortmund.
Nachruf Heinrich E. Weber, einem
befreundeten Botaniker und Hochschullehrer aus Bramsche.