Startseite

Acer circinatum Pursh
sWeinblättriger Ahorn, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Frühlingblüher, IV–V, 5–18 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Weinblättrige Ahorn stammt aus dem westlichen Nordamerika (British Columbia bis Bordkalifornien), wo die Pflanzen in küstennahen, niederschlagsreichen Koniferen- und Mischwäldern bis auf 1.600 m über Meereshöhe wachsen. Acer circinatum kann über Würzelschösslinge rasch größere Bestände in Lichtungen oder Forstschlägen aufbauen.

Die Pflanzen wachsen meist mehrstämmig, in schattigen Lagen als ausladender Strauch, sonnig auch als aufrechter Baum. Die Borke ist grau-braun, an jungen Bäumen glatt, später dann schwach rissig. Junge Zweige sind kahl, anfangs grün, später grau-braun, 3–10 cm im Durchmesser. Stämme können gelegentlich bis 25 cm im Durchmesser erreichen. Die Laubblätter sind gegenständig, 3–14 cm lang, handförmig gelappt mit 7–11 Abschnitten, im Umriss fast kreisförmig, randständig gezähnt, mit 2,5–3,5 cm langem Blattstiel. Die Herbstfärbung ist gelb bis orangefarben-rot. Die Blütenstände sind endständig mit 6–20 gestielten, 6–9 mm im Durchmesser großen Blüten, die dunkel rote Kelchblätter und 5 gelbe Kronblätter haben. Später bilden sich die für Ahorne typischen, geflügelten Nussfrüchte; sie sind zu 2 als Spaltfrucht angeordnet, 4–8 cm lang, rötlich-braun und haben etwa 9 mm im Durchmesser große Samen. Die Fruchtflügel spreizen waagerecht voneinander ab.


Abb. 1 Blüten eines Acer circinatum im Botanischen Garten Leipzig, 07.05.2023
Abb. 2 Laubblätter eines Acer circinatum im Botanischen Garten Leipzig, 07.05.2023
Abb. 3 Noch unreife Früchte eines Acer circinatum in einem Privatgarten, 24.08.2024


Der Gattungsname Acer L. leitet sich von der indogermanischen Wurzel "ak-" (= spitz) ab, nach den spitzen Blattabschnitten; später zu lat. "acer" (= Ahorn). Die Herkunft des Epithetons circinatum stammt von lat. "circinatus" (= kreisrund), nach den im Umriss fast kreisrunden Laubblättern.

Der Eschen-Ahorn ist ein winterharter, robuster Strauch oder Baum für den Gehölzgarten mit farbenfrohen Blütenständen und architektonisch absprechenden Laubblättern. Zum Spätsommer zieren die reichlich mit Früchten behangenen Bäume den Garten. Die Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Acer circinatum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acer-circinatum.html am Tg.Mo.Jahr.