Startseite

Ampelopsis brevipedunculata (Maxim.) Trautv.
synonym:
  Cissus brevipedunculata Maxim.
  Ampelopsis glandulosa (Wall.) Momiy.
  Ampelopsis heterophylla (Thunb.) Siebold & Zucc.
Ussuri-Scheinrebe, Vitaceae - Weinrebengewächse
Frühsommerblüher, IV–VIII, 4–6 m lang, sommergrün, mehrjährig

Die Ussuri-Scheinrebe stammt aus dem östlichen Asien (von Indien bis Japan und Philippinen), wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften und Mischwäldern auf 200–2.200 m über Meereshöhe wachsen.

Die Pflanzen sind aufsteigend oder kletternd mit stielrunden Stämmchen und 2–3-teiligen Ranken. Die Laubblätter sind 3–5-lappig, gemischt mit unzerteilten Blättern, 3,5–14 cm lang, 3–11 cm breit, gezähnt, behaart oder kahl. Die Blattstiele sind 1–7 cm lang, behaart oder kahl. Die Blütenstände sind kürzer als die Laubblätter und 1–2,5 cm lang gestielt. Die Einzelblüten sind 1–3 mm lang gestielt, gelblich-grün, mit eiförmigen bis elliptischen, 0,8–1,8 mm langen Kronblättern. Später bilden sich 5–8 mm im Durchmesser große, kugelige, weiße, rosafarbene, blaue oder lilafarbene Früchte mit 2–4 schmal elliptischen Samen.

Abb. 1 Laubblatt und behaartes Stämmchen einer Ampelopsis brevipedunculata. Privatgarten, 13.07.2024
Abb. 2 Gelappte Laubblätter und 3-teilge Ranken der Ampelopsis brevipedunculata. Privatgarten, 13.07.2024


Der Gattungsname Ampelopsis Michx. stammt von gr. "ampelos" (= Weinstock, Rebe) und gr. "opsis" (= Aussehen), nach der Ähnlichkeit mit der Weinrebe, Vitis vinifera L. Das Epitheton brevipedunculata stammt von lat. "brevis" (= kurz) und lat."pedunculatus" (= gestielt), nach den kurz gestielten Blüten

Die Ussuri-Scheinrebe ist eine dekorative Kletterpflanze für den Gehölzgarten mit weinähnlichen Laubblättern und hübschen, bunten Früchten. Die Pflanzen bevorzugen halbschattige bis sonnige Standorte auf humosen nicht zu trockenen Böden in der Gehölzpflanzung.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Ampelopsis brevipedunculata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ampelopsis-brevipedunculata.html am Tg.Mo.Jahr.