Startseite

Arabis caucasica
Willd.
synonym:
  Arabis albida Steven ex Fisch.
  Arabis alpina ssp. caucasica (Willd.) Briq.
  Arabis alpina var. flavescens Griseb.
  Arabis dolichothrix N. Busch
  Arabis flaviflora Bunge
  Arabis thyrsoidea Sm.
  Arabis viscosa DC.
  Erysimum albidum (Steven ex Fisch.) Kuntze
Garten-Gänsekresse, Brassicaceae - Kreuzblütler
Frühlingblüher, III–V, 15–30 cm hoch, immergrün, zweijährig

Die Garten-Gänsekresse stammt aus Nordafrika, Südeuropa und Mittelasien, wo die Pflanzen in alpinen Felsfluren wachsen. In Mitteleuropa ist die Art seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Kultur und tritt selten verwildert an siedlungsnahen Standorten auf.

Es sind niederliegend wachsende Pflanzen mit Legtrieben, die immergrüne Polster bilden. Die Stängel sind rund, rotviolett bis grün und behaart. Die Laubblätter sind grau-grün, sternhaarig filzig, schwach gezähnt mit beidseits 2–5 Zähnen.

Die Kronblätter sind weiß, 11–14 mm lang, plötzlich in den Nagel zusammen gezogen. Die Kelchblätter sind 4–6 mm lang. Später bilden sich gestielte, aufrecht stehende, gerade, linealische Schoten bis über 6 cm Länge.


Abb. 1 Blühender Bestand der Arabis caucasica im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 2 Schoten und Blüten der Arabis caucasica im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 3 Gezähntes, unterseits behaartes Stängelblatt von Arabis caucasica. Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 4 Blüten der Arabis caucasica im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 5 Blüten der Arabis caucasica im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 6 Graugrüne, sternhaarig filzige Laubblätter von Arabis caucasica im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O


Der Gattungsname Arabis L. ist womöglich eine Anagram durch den flämischen Botaniker R. Dodoens (1518–1585), das sich auf die Gattung Draba L. bezieht, ebenfalls einem Kreuzblütler mit ähnlichen pflanzensoziologischen Eigenschaften. Wahrscheinlich erscheint, dass sich Linné hierauf ebenfalls bei der Etablierung des Namens bezog. Das Epitheton caucasica verweist auf den Naturstandort im Kaukasus.

Die Garten-Gänsekresse eignet sich für warme und sonnige Standorte im Alpinum oder dem Steingarten auf mageren, gerne kalkhaltigen Gartenböden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Arabis caucasica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/arabis-caucasica.html am Tg.Mo.Jahr.