Betula chichibuensis Hara
Chichibu-Birke, Betulaceae - Birkengewächse
Frühlingblüher, IV–VIII, 5–10 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Chichibu-Birke stammt aus Japan, wo die Pflanzen an nur noch zwei Standorten auf Kalkstein in Mischwäldern auf 600–1.000 m über Meereshöhe wachsen. Sie dürfte zu den seltensten Bäumen weltweit gehören.
Es sind Sträucher oder kleine Bäume, meist mehrstämmig. Die Borke ist hellbraun mit horizontalen Korkwarzen. Die Zweige sind kahl. Die Laubblätter sind wechselständig, eiförmig, 3–7 cm lang, 1,5–4,5 cm breit, gezähnt, oberseits kahl und grün, unterseits mit weißen Haaren. Typisch sind die 18 Paar tiefer Seitennerven. Weibliche Blütenstände sind aufrecht und rot-violett. Männliche Blütenstände sind hängend, cremefarben und bis 4 cm lang. Später bilden sich kastanienbraune, 0,15 mm breite Nüsschen.
Der Gattungsname Betula L. stammt von lat. "betu-" (= Harz), zu "betula" (= Birke), nach lat. "bitumen" (= Erdpech), wegen der Herstellung von Bitumen aus dem Birkensaft. Das Epitheton chichibuensis verweist auf den Naturstandort in Japan, dem Chichibu Tama Kai National Park.
Die Chichibu-Birke ist eine strauchförmige Birke, die gelegentlich Baumhöhe erreichen kann. Am Naturstandort existieren nur noch wenige, individuenarme Standorte. Die Pflanzen bevorzugen halbschattige bis sonnige Standorte auf kalkhaltigen, mineralischen Böden in der Gehölzpflanzung oder als Solitär.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Betula chichibuensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/betula-chichibuensis.html am Tg.Mo.Jahr.