Startseite

Buddleja loricata Leeuwenb
synonym:
  Buddleja corrugata (Benth.) E. Phillips
  Chilianthus corrugatus A. DC.
Südafrikanischer Bergflieder, Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Spätsommerblüher, VIII–X, 1–4 m hoch, immergrün, mehrjährig

Der Südafrikanische Bergflieder stammt aus Südafrika und Mosambik, wo die Pflanzen auf feuchten Standorten an Waldrändern, in Strauchgesellschaften und an Gewässerrändern auf 1.800–2.000 m über Meereshöhe vorkommen.

Die Pflanzen wachsen aufrecht oder ausladend als dichte, mehrstämmige, eher kugelige Sträucher oder kleine Bäme. Die Borke ist hellbraun und schilfert papierartig in langen Streifen ab. Junge Zweige sind weiß bis silberfarben behaart, später verkahlend. Die Laubblätter sind gegenständig, gestielt, 7–13 cm lang, lanzettlich, oberseits dunkelgrün, unterseits dicht weiß wollig behaart.

Die Blütenstände sind terminal oder achselständig, hängend, rispen- oder ährenförmig mit behaarten Stielen. Die Einzelblüten sind cremefarben bis gelb und duftend. Die Kelche sind behaart. Später bilden sich siberfarben behaarte Kapselfrüchte.


Abb. 1 Junge Laubblätter und Zweige der Buddleja loricata in einem Privatgarten, 02.09.2022
Abb. 2 Unterseitig sind die Laubblätter von Buddleja loricata silberfarben behaart, Privatgarten, 02.09.2022
Abb. 3 Terminaler Blütenstand von Buddleja loricata in einem Privatgarten, 21.06.2023
Abb. 4 Cremefarbene Blüten der Buddleja loricata mit rot-kastanienfarbenem Saftmal, Privatgarten, 21.06.2023
Abb. 5 Frische Sprossachsen von Buddleja loricata im Botanischen Garten München, 29.05.2025
Abb. 6 Blütenstand von Buddleja loricata im Knospenstadium. Botanischer Garten München, 29.05.2025
Abb. 7 Laubblätter der Buddleja loricata im Botanischen Garten München, 29.05.2025


Der Gattungsname Buddleja L. wurde zu Ehren von Adam Buddle (1660–1715) etabliert, einem englischen Botaniker. Das Epitheton loricata stammt von lat. "loricatus" (= gepanzert), nach den festen, später aufreißenden Früchten.

Der Südafrikanische Bergflieder ist ein immergrüner Schmetterlingsflieder mit duftenden Blüten. Dekorativ ist das silberfarbene, junge Laub und die cremefarbenen Blütenstände. Anbau im Freiland am besten an sonnigem Standort auf nicht zu trockenen Böden. Die Winterhärte reicht bis Z 7.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Buddleja loricata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/buddleja-loricata.html am Tg.Mo.Jahr.