Catalpa bignonioides Walter
Gewöhnlicher Trompetenbaum, Bignoniaceae - Trompetenbaumgewächse
Sommerblüher, VI–VII, 7–18 m sommergrün, mehrjährig
Der Gewöhnliche Trompetenbaum stammt aus dem südöstlichen Nordamerika wo die Pflanzen in feuchten Wäldern wachsen.
Die Pflanzen wachsen aufrecht, meist einstämmig mit breiter, unregelmäßiger Krone. Der Stamm erreicht einen Durchmesser bis 1 m. Die Borke ist grau bis braun und schilfert in Platten ab. Die Laubblätter sind hellgrün, herzförmig, 20–30 cm lang, 15–20 cm breit und tragen typischerweise Nektardrüsen in den Achseln primärer Nerven, welche um die Blütezeit Nektar sezernieren.
Die Blüten stehen in 20–40-blütigen Rispen, sind 2,5–4 cm im Durchmesser groß, etwa 5 cm lang, trompetenförmig, weiß mit gelben und purpurfarbenen Flecken und 2-lippig; die oberen Lippen besitzen 2 Lappen und die unteren 3. Später bilden sich 20–40 cm lange, 8–10 mm breite, hängende, linealische Früchte, die zahlreiche hell braune, geflügelte Samen enthalten.
Der Gattungsname Catalpa Scop. stammt aus der Sprache der Muskegee, "kutuhlpa" (= geflügelter Kopf). Das Epitheton bignonioides stammt von Bignonia L. und gr. "-oeides" (= -ähnlich), nach der Ähnlichkeit der Blüten mit jenen der Trompetenkreuzrebe.
Der Gewöhnliche Trompetenbaum wird schon lange in Gärten der gemäßigten Zone angebaut, da er später und prächtiger als viele andere nordamerikanischee Gehölze blüht. Er bevorzugt einen sonnigen Standort. Das botanisch ungewöhnliche Merkmal der nektarproduzierenden Blätter dient dem Anlocken von Ameisen die als Prädatoren laubfressender Raupen fungieren.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Catalpa bignonioides. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/catalpa-bignonioides.html am Tg.Mo.Jahr.