Startseite

Catananche caerulea L.
Blaue Rasselblume, Amorpfeil, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Sommerblüher, V–VII, 0–80 cm hoch, sommergrün, ein-, mehrjährig

Die Blaue Rasselblume stammt aus Südwesteuropa und dem westlichen Mittelmerraum, wo die Pflanzen in lichten Wäldern und der Garrique vorkommen.

Die Stängel sind aufrecht und locker verzweigt. Die Laubblätter sind grau behaart, linealisch, bis 15 cm lang, 3-nervig, ganzrandig oder mit 2–4 entfernten Zähnen.

Die Blütenköpfchen stehen einzeln, sind 3–4 cm im Durchmesser groß, lang gestielt; die Randblüten sind blau, bis 2 cm lang, die mittleren purpurfarben. Die Hüllblätter sind eifömig, locker dachziegelartig angeordnet, silberhäutig mit braunem Mittelnerv. Der Blütenstandsstiel trägt schuppenförmige Blätter.


Abb. 1 Stängel und ganzrandiges Laubblatt der Catananche caerulea im Schloss Dyck, Niederrhein, 19.06.2025
Abb. 2 Hüllblätter von Catananche caerulea mit dem braunen Mittelnerv. Schloss Dyck, Niederrhein, 19.06.2025
Abb. 3 Blütenstand von Catananche caerulea im Schloss Dyck, Niederrhein, 19.06.2025
Abb. 4 Mehrere Blütenköpfchen der Catananche caerulea im Schloss Dyck, Niederrhein, 19.06.2025
Abb. 5 Gezähntes Laubblatt der Catananche caerulea im Schloss Dyck, Niederrhein, 19.06.2025
Abb. 6 Blüten der Catananche caerulea in einem Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 05.07.2025
Abb. 5 Älterer Horst der Catananche caerulea in einem Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 05.07.2025


Der Gattungsname Catananche L. leitet sich ab von gr. "katanagke" (= Zwang, Zwangmittel), zu gr. "katanagkai erotikai" (= Liebestrank), ein Verweis auf die ehemalige Nutzung der Art. Das Epitheton caerulea stammt von lat. "caeruleus" (= blau), nach der Farbe der Kronblätter.

Catananche caerulea wird schon seit 1588 in Europa angebaut. Sie bevorzugt sonnige, warme Lagen auf durchlässigen Böden. Pflanzen die sich wohlfühlen, bilden im Laufe der Zeit prächtig blühende Horste.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Polunin, O. 2006: Flowers of Greece and the Balkans. - Oxford University Press, Oxford, New York, 592 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Catananche caerulea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/catananche-caerulea.html am Tg.Mo.Jahr.