Chimonanthus nitens Oliv.
synonym:
Calycanthus nitens (Oliv.) Rehder
Meratia nitens (Oliv.) Rehder & E. H. Wilson
Immergrüne Winterblüte, Calycanthaceae - Gewürzstrauchgewächse
Winterblüher, XI–I, 1–6 m hoch, immergrün, mehrjährig
Die Immergrüne Winterblüte stammt aus China, wo die Pflanzen in kalkreichen Bergwäldern auf 200–2.500 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Pflanzen sind immergrüne Sträucher oder kleine Bäume. Junge Zweige sind 4-kantig, später fast rund, flaumig behaart. Die Laubblätter sind gegenständig, elliptisch-lanzettlich bis breit elliptisch oder eiförmig-lanzettlich, 2–13 cm lang, 1,5–5,5 cm breit, papierartig bis ledrig, beidseits grün bis blassgrün, unterseits kahl oder manchmal mit einer winzigen kurzen Behaarung, oberseits glänzend; die Blattstiele sind 3–10 mm lang, kahl oder manchmal kurz behaart.
Die Blüten stehen einzeln, sind 0,7–1 cm im Durchmesser groß; die 20–24 Perigonblätter sind gelb bis gelblichweiß, rund, eiförmig, verkehrt eiförmig-lanzettlich oder länglich, 3–15 mm lang, 2,5–10 mm breit, außen behaart und innen kahl. Später bilden sich graubraune, krugförmige, 2–5 cm lange, 1–2,5 cm breite, samtig behaarte Früchte.
Der Gattungsname Chimonanthus Lindl. setzt sich zusammen aus gr. "cheima" (= Winter) und gr. "anthos" (= Blüte) und bezieht sich auf den Blühzeitpunkt. Das Epitheton nitens stammt von lat. "nitens" (= glänzend, schön) und bezieht sich auf die glänzenden Blätter.
Wegen der relativ moderaten Größe eignet sich Chimonanthus nitens problemlos für den kleineren Garten, nötigenfalls hilft sommerlicher Rückschnitt. Die Art bevorzugt einen kalkhaltigen Böden, am besten in Begleitung anderer Sträucher.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Chimonanthus nitens. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/chimonanthus-nitens.html am Tg.Mo.Jahr.