Startseite

Consolida regalis Gray
synonym:
  Delphinium consolida L.
Feld-Rittersporn, Acker-Rittersporn, Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse
Ende Frühsommerblüher, VII–IX, 15–50 cm hoch, sommergrün, einjährig

Der Feld-Rittersporn tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet auf, mit Schwerpunkt in den Mittelgebirgen und dem östlichen Flachland. Ursprünglich stammt die Art aus dem südeuropäisch-westasiatischen Raum, ist aber schon vor 1.500 n. Chr. eingebürgert (Archäophyt). Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Ruderalflächen und extensiven Äckern.

Die Pflanzen sind einjährig mit aufsteigenden bis aufrechten, behaarten und oben verzweigenden Stängeln. Die Laubblätter sind wechselständig und in 3-teilige, linealische, 0,5–1 mm breite Zipfel geteilt.

Die Blütenstände sind lockere, 5–8-blütige Trauben. Die Einzelblüten sind 2–3 cm lang gestielt, dunkelblau bis blauviolett, mit 12–55 mm langem, geradem oder gebogenem Sporn und seitlichen Perigonblättern, die länger als breit sind. Später bilden sich kahle, 8–15 mm lange Balgfrüchte, die jeweils viele schwarze Samen mit häutigen Schuppen enthalten.

Von manchen Autoren werden durchaus phantasievolle Unterarten abgetrennt, bei denen es sich mehrheitlich um Ökotypen verschiedener Standorte handeln dürfte. Die Pflanzen wurden früher heilkundlich genutzt.


Abb. 1 Laubblätter der Consolida regalis mit den linealischen Abschnitten. Kalkacker bei Geseke, 06.07.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 2 Lockere Blütenstände der Consolida regalis an einem Strauchsaum am Dorf Mirca auf Brac, Kroatien, 13.10.2012, 90 m, 43° 22' 19 N, 16° 31' 22 O
Abb. 3 Blüte der Consolida regalis, am Sandberg bei Devinska Nova Ves, Slowakei, 17.09.2022, 206 m, 48° 12' 02 N, 16° 58' 27 O
Abb. 4 Blüten, Früchte und Laubblätter von Consolida regalis in einem Kalkacker bei Geseke, 06.07.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 5 Blüten der Consolida regalis mit langem, gebogenem Sporn an einem Strauchsaum am Dorf Mirca auf Brac, Kroatien, 13.10.2012, 90 m, 43° 22' 19 N, 16° 31' 22 O
Abb. 6 Sämling der Consolida regalis mit Keim- und typischen Primärblättern. Kalkacker bei Geseke, 16.02.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 7 Frucht der Consolida regalis, in einem Kalkacker bei Geseke, 06.07.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 8 Schwarze Samen der Consolida regalis mit häutigen Schuppen. Kalkacker bei Geseke, 06.07.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 9 Geöffnete Balgfrucht der Consolida regalis mit den schwarzen Samen. Kalkacker bei Geseke, 06.07.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 10 Blühende Pflanzen von Consolida regalis in einem Weizenfeld bei Geseke, 06.07.2025, 170 m, 51° 36' 52 N, 08° 31' 15 O
Abb. 11 Blüten von Consolida regalis, Ackerrandstreifen bei Hachelbich, Thüringen, 210 m, 51° 20' 06 N 10° 57' 21 O, 12.07.2025


Der Gattungsname Consolida (DC) Gray geht wahrscheinlich auf lat. "consolida" (= Beinwell, Symphytum officinale L.) zurück. Bis zum 16. Jahrhundert wurden unter Consolidae drei Sippen mit blauen Blüten zusammengefasst: Günsel, Beinwell und eben der Rittersporn. Das Epitheton regalis stammt von lat. "regalis" (= königlich) und bezieht sich auf die königsblauen Blüten der Art.

Consolida regalis ist eine dekorative Staude mit attraktiven, farbenfrohen Blüten. Es gibt zahlreichen Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben. Staudenbeete, mediterrane Pflanzungen oder Steingärten sind ansprechende Plätze.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Consolida regalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/consolida-regalis.html am Tg.Mo.Jahr.