Startseite

Crambe maritima L.
synonym:
  Cakile pontica Prokudin
  Cochlearia maritima (L.) Crantz
  Crambe pontica Steven ex Rupr.
  Crambe suecica Mill.
Echter Meerkohl, Brassicaceae - Kreuzblütler
Frühsommerblüher, V–VII, 30–75 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Echte Meerkohl tritt in Mitteleuropa an der Ostseeküste selten bis zerstreut auf, ansonsten fehlt er. Sein Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden steinige und sandige Spülsäume und Vordünen besiedelt.

Die Pflanzen bilden eine Rübenwurzel und Wurzelsprosse. Die Stängel sind vom Grund an sparrig verzweigt. Die Laubblätter sind 30–60 cm lang, fleischig, kahl, blaugrün, wellig, gelappt und die unteren sind gestielt.

Der Blütenstand ist stark verzweigt und vielblütig. Die Blüten sind 4-zählig und weiß. Die Früchte sind 12–14 mm lang, 2-gliedrig, der untere Teil stielförmig, der obere kugelig.


Abb. 1 Weiße, 4-zählige Blüten der Crambe maritima in den Weißdünen am Strand auf Langeoog, 12.06.2021, 2 m, 53° 45' 04 N, 07° 28' 31 O
Abb. 2 Durchaus attraktiv: Blaugrüne, gelappte Laubblätter der Crambe maritima in einem Privatgarten, 21.07.2012
Abb. 3 Blühende Pflanze der Crambe maritima in den Weißdünen am Strand auf Langeoog bei der es sich um eine Anpflanzung aus wahrscheinlich 2020 handelt. 12.06.2021, 2 m, 53° 45' 04 N, 07° 28' 31 O
Abb. 4 Verzweigende und vielblütige Pflanze der Crambe maritima in den Weißdünen am Strand auf Langeoog (Anpflanzung), 12.06.2021, 2 m, 53° 45' 04 N, 07° 28' 31 O
Abb. 5 Fleischiges und gelapptes Laubblatt von Crambe maritima in den Weißdünen am Strand auf Langeoog, 12.06.2021, 2 m, 53° 45' 04 N, 07° 28' 31 O
Abb. 6 Läubblätter der Crambe maritima in den Klippen bei Mers Les Bains, Normandie, 05.10.2024, 4 m, 50° 04' 13 N, 01° 23' 14 O
Abb. 7 Bestand der Crambe maritima in den Steilhängen bei Mers Les Bains, Normandie, 05.10.2024, 4 m, 50° 04' 13 N, 01° 23' 14 OO


Der Gattungsname Crambe L. stammt von gr. "krambos" (eingeschrumpft, trocken), nach den eingeschrumpft wirkenden Laubblättern. Das Epitheton maritima stammt von lat. "maritimus" (= Meer) und bezieht sich auf den Lebensraum.

Crambe maritima wird gelegentlich als Zierpflanze angebaut. Ein sonniger Standort, gerne auch feuchter, im Staudenbeet oder der Sukkulentenpflanzung ist ideal.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Crambe maritima. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/crambe-maritima.html am Tg.Mo.Jahr.