Cynoglossum amabile Stapf & J. R. Drumm.
Chinesische Hundszunge, Liebliche Hundszunge, Boraginaceae - Raublattgewächse
Frühsommerblüher, V–VII, 30–100 cm hoch, sommergrün, ein-, zweijährig, kurzlebig
Die Chinesische Hundszunge stammt aus Bhutan, Westchina und Tibet, wo die Pflanzen auf Wiesen, in Strauchgesellschaften, Wäldern und an Flussufern auf 2.600–3.700 m über Meereshöhe vorkommen. In Mitteleuropa ist die Art seit 1893 in Kultur.
Die Pflanzen wachsen aufsteigend bis aufrecht, ein- oder mehrstängelig. Die Stängel sind einfach oder wenig verzweigt, rund und behaart. Die Grundblätter sind lang gestielt, lanzettlich, 5–20 cm lang, beidseits behaart. Stängelblätter sind sitzend, halb stängelumfassend, graugrün, länglich bis lanzettlich und 2–7 cm lang.
Die Blütenstände sind rispenförmig. Die Einzelblüten sind blau, selten weiß, 8–10 mm im Durchmesser groß. Typisch für die Gattung Cynoglossum L. sind die Schlundschuppen der Kronröhre, die diese verschließen und nur großen Insekten das Eindringen erlauben. Beim C. amabile gibt es 5 Schlundschuppen. Staubblätter oder Griffel sind nicht sichtbar. Der Kelch ist 2,5–3,5 mm lang, außen dicht behaart mit eiförmigen bis länglichen Lappen. Der Blütenstiel ist 2–3 mm lang, in der Fruchtphase etwas verlängert. Später bilden sich eiförmige, 3–4 mm lange, mit widerhakigen Stacheln besetzte Nüsschen.



Der Gattungsname Cynoglossum L. stammt von gr. "kyon" (= Hund) und gr. "glossa" (= Zunge) als Verweis auf die Ähnlichkeit der schmalen, zungenförmigen und rauen Laubblätter mit einer Hundezunge. Das Epitheton amabile stammt von lat. "amabilis" (= liebenswürdig, lieblich), nach dem Habitus der Pflanzen.
Cynoglossum amabile sind dekorative Pflanzen für den Steingarten oder das sonnige, warme Wildblumenbeet. Die Pflanzen sind kurzlebig und benötigen offenen Boden zur erfolgreichen Keimung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Cynoglossum amabile. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cynoglossum-amabile.html am Tg.Mo.Jahr.