Dorycnium rectum (L.) Ser.
Aufrechter Backenklee, Fabaceae (Leguminosae) - Hülsenfruchtgewächse
Sommerblüher, VII–VIII, 40–80(–160) cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Aufrechte Backenklee stammt auf dem gesamten Mittelmeerraum, wo die Pflanzen entlang von Gewässern, auf feuchten, gestörten Flächen, in Strauchgesellschaften oder Hochstaudenfluren vorkommen.
Es sind laubabwerfende Halbsträucher bis etwa 160 cm Höhe mit aufrechten, locker verzweigenden, behaarten, unten oft verholzenden und manchmal verkahlenden Stängeln. Die Laubblätter sind 5-zählig, abstehend behaart, mit 0,5–1 cm langer Blattspindel (Mittelachse der Laubblätter an der die oberen Blattabschnitte sitzen).
Der Blütenstand ist kopfig, 20–40-blütig und trägt 3–7 mm lange, weiße oder rosafarbige Blüten mit verwachsener Fahne und karmesinroten, abstehend behaarten Kelchen, deren Zähne alle gleich lang sind. Später bilden sich längliche, gestreckte, 1–2 cm lange, bräunlich rote Schoten.




Der Gattungsname Dorycnium Mill. stammt wahrscheinlich von gr. "dory" (= Lanze), zu gr. "doryknion" (= eine Giftpflanze), in Anlehnung daran, dass die Pflanzen möglicherweise zum Vergiften von Pfeilspitzen gebraucht wurden. Gesichert ist die Ableitung jedoch nicht. Das Epitheton rectum basiert auf lat. "rectus" (= gerade, aufrecht) und beschreibt wohl den aufrechten Wuchs der Art.
Erste Freilanderfahrungen lassen beim Aufrechten Backenklee eine gute Winterhärte bis Z 7b vermuten. Ideal ist ein warmer, sonniger Standort im Steingarten, Wüstenbeet oder in Kombination mit immergrünen Xerophyten. Die Pflanzen werden in Kultur bei idealen Bedingungen deutlich größer als am Naturstandort und sollten eher im Hintergrund der Pflanzung oder als Solitär angebaut werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Dorycnium rectum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dorycnium-rectum.html am Tg.Mo.Jahr.