Startseite

Euphorbia ×pasteurii T. Walker
Honigstrauch-Euphorbie, Euphorbiaceae - Euphorbiengewächse
Frühsommerblüher, V–VI, 50–150 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Bei der Honigstrauch-Euphorbie handelt es sich um eine gärtnerische Nothospecies von der azorischen Euphorbia stygiana H. C. Watson und kanarischen E. mellifera Aiton. Die Pflanzen weisen je nach Züchtung eine unterschiedliche Morphologie auf.

Es sind immergrüne, meist kompakt wachsende, halbkugelige Halbsträucher. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht, unten verholzend. Die Laubblätter sind lanzettlich bis schmal verkehrt eiförmig, grün mit weißem bis cremefarbenem Mittelnerv, im Herbst rötlich tingiert.

Die Blütenstände sind endständige Scheindolden. Die Einzelblüten sind duftend. Die Nektardrüsen sind nierenförmig und meist gelblich-braun. Die Fruchtkapseln sind gelblich-grün und warzig.


Abb. 1 Dschungelarrangement mit Euphorbia ×pasteurii im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025
Abb. 2 Aufrechte Sporssachse der Euphorbia ×pasteurii im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025


Wahrscheinlich geht der Gattungsname Euphorbia L. auf den um Christi-Geburt lebenden, mauretanischen König Juba II. zurück, der Harz und Pflanzen der Euphorbien, wahrscheinlich der E. mauritanica L., nach seinem Leibarzt Euphorbos benannte. Das Epitheton pasteurii wurde zu Ehren von George Pasteur (1999–) etabliert, einem Studenten aus Oxford, der an der Identifizierung der Hybride beteiligt war.

Die Honigstrauch-Euphorbie ist eine grenzwertig winterharte Euphorbie für den halbschattigen bis sonnigen, geschützten Standort in den wintermilden Regionen. Ideal sind lockere, gut drainierte Böden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Euphorbia ×pasteurii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/euphorbia-pasteurii.html am Tg.Mo.Jahr.