Startseite

Forsythia ×intermedia Zabel
Hybrid-Forsythie, Oleaceae - Ölbaumgewächse
Frühlingblüher, II–V, 1,5–3 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Forsythia ×intermedia ist eine Gartenhybride der F. suspensa (Thunb.) Vahl und F. viridissima Lindl. Beide Elternarten stammen aus Ostasien, wo die Pflanzen an Bachrändern, in Strauchgesellschaften, Schlucht- und Hangwälden auf 300–2.200 m über Meershöhe vorkommen.

Es sind reich verzweigende Sträucher mit aufrecht bis überhängend wachsenden Ästen. Die Zweige sind rund oder 4-kantig, braunoliv bis rotbraun oder graubraun, teilweise schuppig, gefurcht, kahl, hohl oder führen lamellenförmiges Mark. Die Laubblätter erscheinen nach der Blüte, sind einfach, selten 3-zählig, schmal eiförmig bis lanzettlich, oben gesägt. Der Blattstiel ist behaart oder kahl und 5–10 mm lang.

Die Blüten sind gestielt, 4-zählig, variabel je nach Sorte, hell- oder dunkelgelb, 3,5–6 cm im Durchmesser groß, mit schmalen oder breiten Kronlappen. Die Kelchlappen sind grün. Kapselfrüchte werden in der Regel nicht gebildet.


Abb. 1 Hängende Blüten der Forsythia ×intermedia mit den grünen Kelchen, im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 2 Gelb blühender Strauch der Forsythia ×intermedia im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 23.03.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 3 Einfache Laubblätter der Forsythia ×intermedia im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 10.04.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O
Abb. 4 Gegenständige, gezähnte Laubblätter der Forsythia ×intermedia im Kleingartenverein Oberer Dorrenberg, Wuppertal-Elberfeld, 10.04.2025, 210 m, 51° 16' 03 N, 07° 07' 55 O


Der Gattungsname Forsythia Vahl wurde zu Ehren von Wlliam Forsyth (1737–1804), einem englischen Botaniker, etabliert. Das Epitheton intermedia stammt von lat. "inter" (= zwischen) und lat. "medius" (= mittlerer) und bezieht sich auf Arten, die zwischen zwei anderen stehen.

Die Hybrid-Forsythie ist bis ein bis Z 6 winterharter, früh blühender Strauch für den offenen, sonnigen Standort. Die Ansprüche an den Boden sind gering, sofern der Standort nicht zu trocken ist.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Forsythia ×intermedia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/forsythia-intermedia.html am Tg.Mo.Jahr.