Helenium autumnale L.
synonym:
Heleniastrum autumnale (L.) Kuntze
Helenium canaliculatum Lam.
Helenium latifolium Mill.
Helenium montanum Nutt.
Helenium parviflorum Nutt.
Herbst-Sonnenbraut, Asteraceae - Korbblütler
Sommerblüher, VIII–XI, 50–170 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Herbst-Sonnenbraut stammt aus Nordamerika, wo die Pflanzen entlang von Gewässern, in Sümpfen, feuchten Krautgesellschaften und Ruderalstandorten an Straßenrändern oder Äckern auf 20–2.600 m über Meereshöhe wachsen. Die Art und deren Kultivare ist seit 1635 in Mitteleuropa in Kultur.
Es sind sommergrüne, aufrecht wachsende Stauden mit kurzem Rhizom und meist 1, gelegentlich bis 7, kräftig geflügelten, oben verzweigten und behaarten Stängeln. Die Laubblätter sind sitzend, am Stängel herablaufend, behaart oder kahl; untere sind lanzettlich bis verkehrt eiförmig, ganzrandig oder schwach gelappt, zur Blütezeit meist schon verwelkt; obere sind verkehrt eiförmig bis verkehrt lanzettlich, gezähnt oder ganzrandig.
Je Pflanze gibt es 5–70(–100) Blütenköpfchen in einer Schirmrispe. Die Köpfchen haben einen 3–10 cm langen, behaarten Stiel. Der Hüllkelch (Involucrum) ist halbkugelig bis kugelig, 8–23 mm im Durchmesser groß. Die Hüllblätter (Phyllarien, Involucralblätter) sind unten verwachsen und dicht behaart. Die 8–21 Zungenblüten sind keilförmig, gelb, 10–23 mm lang, 4–10 mm breit. Röhrenblüten 200–800, gelblich bis gelbbraun, 2,4–4 mm lang mit 5 Lappen. Später bilden sich Früchte, die einen "Fallschirm" (= Pappus) tragen.
Der Gattungsname Helenium L. leitet sich ab von gr. "helenion" (= Echter Alant, Inula helenium L.), nach der Ähnlichkeit mit diesem. Das Epitheton autumnale stammt von lat. "autumnalis" (= Herbst-), nach dem Blühzeitpunkt.
Mit der Herbst-Sonnenbraut gibt es einen hübschen, bis spät in den Herbst hinein blühenden Exoten, der sonnige und warme Standorte im Staudenbeet bevorzugt. Die Pflanzen mögen nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Im Gartenbau gibt es zahlreiche Hybriden und Sorten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Helenium autumnale. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/helenium-autumnale.html am Tg.Mo.Jahr.