Startseite

Hydrangea aspera D. Don
synonym:
  Hydrangea fulvescens Rehder
  Hydrangea glabripes Rehder
  Hydrangea kawakamii Hayata
  Hydrangea longipes var. lanceolata Hemsl.
  Hydrangea oblongifolia Blume
  Hydrangea rehderiana C. K. Schneid.
  Hydrangea villosa Rehder
  Premna merinoi H. Lév.
Raue Hortensie, Hydrangeaceae - Hortensiengewächse
Sommerblüher, VI–VII, 1–10 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Raue Hortensie stammt aus Ostasien (China, Indien, Nepal und Vietnam), wo die Pflanzen in dichten Wäldern oder Strauchgesellschaften auf 700–4.000 m über Meereshöhe vorkommen.

Es sind sommergrüne Sträucher mit rotbraunen, runden oder undeutlich 4-kantigen Stämmchen, deren Rinde in papierartigen Platten abschilfert. Junge Zweige und Stängel sind anfangs flaumig bis steif anliegend behaart, später verkahlend. Die Laubblätter sind gegenständig, lanzettlich, länglich elliptisch bis länglich eiförmig, 5–25 cm lang, 2–8 cm breit, randständig unregelmäßig gezähnt, oberseits dunkel grün, mehr oder weniger anliegend behaart, unterseits dicht flaumig bis zottig behaart, mit 1–4,5 cm langem Blattstiel.

Die Blütenstände sind 8–25 cm breite, reich verzweigte, vielblütige Trugdolden. Sterile Blüten haben 4–5 grünlich weiße, rosafarbene oder rote, breit eiförmige bis runde, 1–3,3 cm lange, 0,9–2,7 cm breite, gezähnte oder ganzrandige Kelchblätter. Fertile Blüten haben eine glocken- oder becherförmige, 1–1,5 mm lange Kelchröhre mit 3-eckigen, 0,5–1 mm langen Zähnchen. Die Kronblätter sind purpurfarben blau bis purpurfarben-rot, länglich eiförmig bis eiförmig, 1,5–2,5 mm lang. Es finden sich ungleiche Staubblätter. Später bilden sich halbkugelige, 3–3,5 mm im Durchmesser große, vielsamige Kapselfrüchte mit braunen, elliptischen, spindelförmigen oder fast kugeligen, geflügelten Samen.

Die sehr ähnliche Samt-Hortensie, Hydrangea sargentiana Rehder, zeichnet sich bei den in Mitteleuropa angebauten Sippen durch halbdurchsichtige, lange, gegabelte und spitze Haare aus, die sich borstig anfüllen. Die Laubblätter sind etwas dicker und weich behaart.


Abb. 1 Blühender Strauch der Hydrangea aspera, Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 23.07.2025
Abb. 2 Blütenstand von Hydrangea aspera mit den randständigen sterilen Blüten in einem Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 23.07.2025
Abb. 3 Kahler Stängel von Hydrangea aspera, Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 23.07.2025
Abb. 4 Braune Rinde eines Stämmchens bei Hydrangea aspera, Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 23.07.2025
Abb. 5 Laubblätter von Hydrangea aspera, Privatgarten in Wuppertal-Elberfeld, 23.07.2025


Der Gattungsname Hydrangea L. stammt von gr. "hydor" (= Wasser) und gr. "aggeion" (= Gefäß), mit ungeklärtem Benennungsmotiv. Das Epitheton aspera stammt von lat. "asper" (= rauh), nach der Behaarung der Stängel.

Hydrangea aspera ist ein dekorativer Strauch mit hübschen Blütenständen, langer Blütezeit und attraktiver Herbstfärbung. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf nicht zu trockenen Böden und gehören zu den kalktoleranten Sippen der Hortensien.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Hydrangea aspera. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/hydrangea-aspera.html am Tg.Mo.Jahr.