Hydrangea macrophylla (Thunb.) Ser.
synonym:
Hortensia opuloides Lam.
Hydrangea chungii Rehder
Hydrangea hortensia Siebold
Hydrangea maritima Haw.-Booth
Hydrangea opuloides (Lam.) K. Koch
Viburnum macrophyllum Thunb.
Garten-Hortensie, Hydrangeaceae - Hortensiengewächse
Sommerblüher, VI–VII, 1–3 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Garten-Hortensie stammt aus Korea und Japan, wo die Pflanzen in Wäldern oder Miscanthus-Fluren in Meeresnähe auf 0–500 m über Meereshöhe vorkommen. Seit 1790 ist die Art in Mitteleuropa in Kultur.
Es sind sommergrüne Sträucher mit grünen bis rotbraunen, runden, kahlen Stängeln. Die Stämmchen haben eine braune Rinde die in papierartigen Platten abschilfert. Die Laubblätter sind gegenständig, 1,75–5 cm lang gestielt, breit eiförmig, länglich oder eiförmig-elliptisch, zugespitzt, 10–20 cm lang, 6,5–14 cm breit, grob gesägt, oberseits grün, kahl oder spärlich behaart, unterseits blass grün und kahl.
Der Blütenstände sind reich verzweigte, vielblütige Trugdolden; in der Hortensia-Gruppe sind sie (halb-)kugelig mit nur sterilen Blüten, in der Lacecap-Gruppe (Tellerhortensien) flach mit sterilen und fertilen Blüten. Sterile Blüten sind 3–5 cm im Durchmesser groß, je nach Boden-pH rosafarben oder blau, aber auch weiß, violett oder rot. Fertile Blüten sind rosafarben oder blau. Die Blütenstiele sind kahl. Später bilden sich 6–5 mm lange, 1–3 mm breite, gelb-braune, vielsamige Kapselfrüchte.
Insbesondere in der Hortensia-Gruppe existiert eine Plethora von mehr als 500 Kultivaren mit unterschiedlichen Wuchseigenschaften, Blütenformen und -farben. Alte Kultivare sind die 1862 eingeführte 'Otaksa' oder von 1879 die 'Mariesii'.
Der Gattungsname Hydrangea L. stammt von gr. "hydor" (= Wasser) und gr. "aggeion" (= Gefäß), mit ungeklärtem Benennungsmotiv. Das Epitheton macrophylla stammt von gr. "makros" (= groß) und gr. "phyllon" (= Blatt), zu "großblättrig", nach den relativ großen Laubblättern der Art.
Hydrangea macrophylla ist ein dekorativer Strauch mit hübschen Blütenständen, langer Blütezeit und kompaktem Wuchs. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf nicht zu trockenen Böden. Bei sauren Böden erscheinen die Blüten blau.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Hydrangea macrophylla. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/hydrangea-macrophylla.html am Tg.Mo.Jahr.