Startseite

Hydrangea paniculata Siebold
synonym:
  Hydrangea kamienskii H. Lév.
  Hydrangea sachalinensis H. Lév.
  Hydrangea schindleri Engl.
  Hydrangea verticillata W. H. Ga
Rispen-Hortensie, Hydrangeaceae - Hortensiengewächse
Sommerblüher, VI–VII, 1–5 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Rispen-Hortensie stammt aus China, Japan und Russland (Sacchalin), wo die Pflanzen in Wäldern und Strauchgesellschaften auf 300–2.100 m über Meereshöhe vorkommen.

Es sind sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume. Die Zweige sind braun bis grau-braun, behaart oder kahl mit runden Korkwarzen (Lentizellen). Die Laubblätter sind gegenständig zu 2 oder in Quirlen zu 3, eiförmig bis elliptisch, 5–14 cm lang, 6–6,5 cm breit, oberseits kahl oder spärlich behaart, unterseits entlang der Nervatur behaart, randtsändig gesägt und 1–3 cm lang gestielt.

Der Blütenstände sind bis 26 cm lange, reich verzweigte, pyramidenförmige, vielblütige Trugdolden. Der Blütenstandsstiel und Äste sind dicht flaumig behaart. Sterile Blüten haben 4 weiße, breit elliptische bis fast runde, ungleiche, 1–1,8 cm lange, 0,8–1,4 cm breite, ganzrandige Kelchblätter. Fertile Blüten haben eine spindelförmige, etwa 1,1 mm lange Kelchröhre mit 3-eckigen, etwa 1 mm langen Zähnchen. Die Kronblätter sind weiß, eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 2,5–3 mm lang. Es finden sich ungleiche Staubblätter. Später bilden sich elliptische, 3–3,5 mm im Durchmesser große, vielsamige Kapselfrüchte mit braunen, 2,5–3 mm langen, geflügelten Samen.


Abb. 1 Gegenständige Laubblätter der Hydrangea paniculata, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025
Abb. 2 Gesägtes, eiförmige und gestieltes Laubblatt von Hydrangea paniculata, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025
Abb. 3 Mit Korkwarzen besetzte Rinde der Hydrangea paniculata, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025
Abb. 4 Sterile Blüten mit den großen Kronblättern und erst teilweise geöffnete fertile Blüten von Hydrangea paniculata, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025
Abb. 5 Pyramidaler Blütenstand von Hydrangea paniculata, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025


Der Gattungsname Hydrangea L. stammt von gr. "hydor" (= Wasser) und gr. "aggeion" (= Gefäß), mit ungeklärtem Benennungsmotiv. Das Epitheton paniculata stammt von lat. "paniculatus" (= rispig) und beschreibt den Blütenstand.

Hydrangea paniculata ist ein dekorativer Strauch mit hübschen Blütenständen, langer Blütezeit und attraktiver Herbstfärbung. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf nicht zu trockenen Böden, am besten in Begleitung anderer Sträucher.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Hydrangea paniculata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/hydrangea-paniculata.html am Tg.Mo.Jahr.