Idesia polycarpa Maxim.
Orangenkirsche, Salicaceae - Weidengewächse
Frühlingblüher, IV–V, 8–21 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Orangenkirsche stammt aus China, Japan, Korea und Taiwan, wo die Pflanzen in sommergrünen Hartlaubwäldern und Mischwäldern auf 400–3.000 m über Meereshöhe vorkommen.
Es sommergrüne Bäume mit grauer, nicht abblätternder Rinde. Die Zweige sind kahl oder spärlich flaumig behaart. Die Laubblätter sind breit eiförmig, 6–20 cm lang, 4–20 cm breit, ledrig, randständig gesägt, oberseits dunkel grün und meist kahl, unterseits an der Basis mit behaartem Fleck. Die Blattstiele sind rötlich, kahl und 4–15 cm lang. Die Blütenstände sind 13–30 cm lange Rispen mit flaumig behaarter Blütenstandsachse. Die Blüten sind gelblich-grün mit 1–1,5 cm langen, flaumig behaarten Blütenstielen und 3–10 mm langen, lanzettlichen, papierartigen, gezähnten oder gelappten Tragblättern. Männliche Blüten sind 1,2–1,6 cm im Durchmesser und haben 5–6 mm lange, 2–3 mm breite, ovale bis verkehrt eiförmige, flaumig behaarte Kelchblätter. Weibliche Blüten sind 1,2–1,6 cm im Durchmesser mit 4–5 mm langen und etwa 2,5 mm breiten, flaumig behaarten Kelchblättern. Später bilden sich purpurrote bis orangerote, kugelige, 8–10 mm im Durchmesser große Beeren. Die Samen sind rötlich-braun bis purpurbraun, 2–3 mm lang und breit eiförmig.
Der Gattungsname Idesia Maxim. wurde zu Ehren von Eberhard Isbrand Ides (1657–1708) etabliert, einem deutschen Kaufmann, der einen naturwissenschaftlichen Bericht über seine Ostasienreise verfasste. Das Epitheton polycarpa stammt von gr. "poly" (= viel) und gr. "karpos" (= Frucht), zu "vielfrüchtig", nach der reichlichen Fruchtbildung.
Die Orangenkirsche wird gelegentlich als Zierbaum im Gehölzgarten angebaut. Mit ihrem Beerenschmuck ziert sie den Winter über den Garten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Idesia polycarpa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/idesia-polycarpa.html am Tg.Mo.Jahr.