Startseite

Illicium floridanum J. Ellis
synonym:
  Badianifera floridana (J. Ellis) Kuntze
  Illicium mexicanum A. C. Sm.

Florida-Anis, Florida-Sternanis, Schisandraceae - Sternanisgewächse
Frühlingblüher, IV–VI, 50–300 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Der Florida-Anis stammt aus dem südöstlichen Nordamerika, wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften oder Waldrändern entlang von Gewässern bis auf 500 m über Meereshöhe und in den Marschgebieten der Küste wachsen.

Es sind immergrüne, kahle Sträucher oder Bäume. Die Laubblätter sind dunkelgrün, elliptisch bis lanzettlich, bis 21 cm lang und 6 cm breit, mit einem bis 2,5 cm langen Blattstiel. Die Blüten erscheinen im Frühling mit Frühsommer, sind bis 5 cm im Durchmesser groß, haben 21–33 leuchtend kastanienrote Perigonblätter. Selten finden sich weiße oder rosafarbene Perigone. Später bilden sich sternförmige Sammelbalgfrüchte, die sich aus mehreren Einzelfrüchten zusammensetzen. Bei Reife springen die Früchte auf und schleudern die blass braunen Samen heraus.


Abb. 1 Blütenknospe von Illicium floridanum im Gruga-Park, Essen, 30.04.2017
Abb. 2 Kastanienrote Blüte des Illicium floridanum im Gruga-Park, Essen, 30.04.2017
Abb. 3 Hell rote Blüten des Illicium floridanum. Botanischer Garten Düsseldorf, 26.09.2024


Der Gattungsname Illicium L. stammt von lat. "illicere" (= locken), nach dem "verlockenden" Geruch der Früchte. Das Epitheton floridanum verweist auf den Naturstandort in Florida.

Der Florida-Anis ist winterhart bis Z 7. Er bevorzugt sonnige Standorte auf nicht zu trockenen Böden. Wintersonne wäre hingegen möglichst zu vermeiden, um Trockenschäden bei längeren Frostperioden vorzubeugen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Illicium floridanum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/illicium-floridanum.html am Tg.Mo.Jahr.