Ipheion uniflorum (Lindl.) Raf.
Einblütiger Frühlingsstern, Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Frühlingblüher, III–V, 20–30 cm hoch, vorsommergrün, mehrjährig
Der Einblütige Frühlingsstern ist eine einkeimblättrige Zwiebelpflanze aus Südamerika (Argentinien und Uruguay), wo die Pflanzen in warm gemäßigten Grassteppen vorkommen. In einigen Regionen Westeuropas ist die Art eingebürgert.
Die Pflanzen bilden Brutzwiebeln. Die Laubblätter sind grundständig, schmal lanzettlich, 20–25 cm lang, 0,4–0,7 cm breit, fleischig und riechen lauchartig. Zum Sommer hin ziehen die Pflanzen ein.
Es sind sehr früh blühende Pflanzen, die an jedem Blütenstängel eine 6-strahlige, 2–4 cm im Durchmesser große Blüte mit lilafarbenem, sternförmig ausgebreitetem Perigon tragen (Perigon deshalb, weil sich Kelch- und Kronblätter nicht unterscheiden lassen). Unterseits sind die Perigone grünlich-weiß mit schwarzviolettem Mittelstreifen.
Nicht gesichert ist die Ableitung des Gattungsnamens Ipheion Raf. Möglich wäre ein Motiv nach gr. "iphios" (= stark, kräftig). Das Epitheton uniflorum stammt von lat. "unus" (= ein) und lat. "-florus" (= -blütig) und bezieht sich auf die einzeln stehenden Blüten der Art.
Ipheion uniflorum ist seit 1832 in Mitteleuropa in Kultur. Es sind dekorative Zwiebelpflanzen der Südhemisphäre, die sicherlich nicht so robust sind, wie mancherorts mit subarktischen Klimazonen angegeben. Aber für die milden Regionen, auf einem sandig-kiesigen, gut durchlässigen Boden, dürften die Pflanzen sich gut etablieren. Winterliches, leichtes Abdecken ist hilfreich. Am besten wäre ein sonnig bis halbschattiger, warmer Standort im Exotenbeet oder Steingarten, der südhemisphärischen Pflanzung oder einfach als Beipflanzung im Yuccabeet. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Ipheion uniflorum. – http://www.tropengarten.de/Botanik/ipheion-uniflorum.html am Tg.Mo.Jahr.