Jeffersonia dubia (Maxim.) Benth. & Hook. f. ex Baker & Moore
synonym:
Plagiorhegma dubium Maxim.
Mandschurische Jeffersonie, Berberidaceae - Berberitzengewächse
Vollfrühlingblüher, IV–VI, 10–30 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Mandschurische Jeffersonie stammt aus Ostasien (Korea, Nord-China und Russland), wo die Pflanzen bevorzugt auf humusreichen Böden in feuchten Wäldern, Strauchgesellschaften und schattigen Wiesen auf 500–1.100 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Pflanzen sind kahl und weisen 4–6 Laubblätter oder Blühtriebe pro Jahr auf. Das Rhizom ist hell gelb. Die Laubblätter sind nierenförmig bis fast rund mit tief herzförmiger Basis, 6–8 × 9–10 cm groß, ganzrandig oder mit umgeschlagenem Rand, oberseits anfangs rot, später grün und unterseits graugrün. Die Blattstiele sind 10–30 cm lang.
Die Blütenstände sind 15–20 cm hoch. Die Blüten stehen einzeln, sind 3–5 cm im Durchmesser groß und tragen blass lilafarbene, verkehrt eiförmige, etwa 1 × 0,6 cm große Kronblätter. Die Kelchblätter sind hinfällig, purpurfarben bis rot, länglich lanzettlich, etwa 6 mm lang und gestreift. Später bilden sich etwa 1,5 cm lange, spindelförmige Kapselfrüchte, die schräg aufreißen. Die Samen sind ei- bis birnenförmig mit gefranstem Elaiosom (Ölkörperchen).
Der Gattungsname Jeffersonia Barton zu Ehren von Thomas Jefferson (1743–1826), einem amerikanischen Präsidenten, etabliert. Das Epitheton dubia leitet sich ab von lat. "dubius" (= zweifelhaft), für Arten deren taxonomischer Status nicht eindeutig ist.
Jeffersonia dubia ist seit 1913 in Mitteleuropa in Kultur. Sie eignet sich für den halbschattigen bis schattigen Unterwuchs in der Gehölzpflanzung auf feuchten, mullreichen, lockeren Böden. Die Vermehrung erfolgt über Saat oder Teilung. Aussaat benötigt drei Jahre bis zur Blüte.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Jeffersonia dubia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/jeffersonia-dubia.html am Tg.Mo.Jahr.