Startseite

Koelreuteria paniculata Laxm.
synonym:
  Koelreuteria apiculata Rehder & E. H. Wilson
  Koelreuteria bipinnata var. apiculata (Rehder & E. H. Wilson) F. C. How & C. N. Ho
  Koelreuteria chinensis (Murray) Hoffmanns.
  Sapindus chinensis Murray
Blasenesche, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Sommerblüher, V–VII, 7–15 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Blasenesche stammt aus Ostasien (China, Korea und Russland), wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften und Wälden vorkommen.

Es sind Sträucher auch kleine Bäume mit graubrauner bis schwarzer, längs rissiger Borke, die Korkwarzen aufweist. Die Zweige sind kahl oder behaart. Die Laubblätter sind bis 50 cm lang, 1-fach gefiedert (selten unvollständig oder komplett 2-fach gefiedert) mit 7–18 Fiederblättern, von denen das endständige manchmal mit dem obersten Paar unterhalb der Mitte verwachsen ist; die Fiederblätter sind sitzend oder sehr kurz gestielt, gegen- oder wechselständig, eiförmig oder breit eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 3-10 cm lang, 3–6 cm breit, mehr oder weniger beidseits behaart, unregelmäßig stumpf gezähnt, manchmal mit gelappten oder gespaltenen Zähnchen.

Die Blütenstände sind 25–40 cm lange Thyrsen mit dichten, kopfigen, 3–6-blütigen Zymen. Die Hochblätter sind schmal lanzettlich und behaart. Die Einzelblüten sind blassgelb, etwas duftend, 2,5–5 mm lang gestielt; die Kelchblätter sind eiförmig und bewimpert; die 4 Kronblätter sind linealisch-lanzettlich, 5–9 mm lang lang und behaart. Später bilden sich 4–6 cm lange, aufgeblasene, 3-rippige, glatte Kapselfrüchte mit fast kugeligen, 6–8 mm im Durchmesser großen Samen.


Abb. 1 Blüten und Früchte der Koelreuteria paniculata, Botanischer Garten Wuppertal, 27.07.2025
Abb. 2 Gefiedertes Laubblatt der Koelreuteria paniculata, Botanischer Garten Wuppertal, 27.07.2025
Abb. 3 Schwarze, längs rissige Borke der Koelreuteria paniculata, Botanischer Garten Wuppertal, 27.07.2025
Abb. 4 Blütenstand der Koelreuteria paniculata im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025
Abb. 5 Blühender Baum der Koelreuteria paniculata an der Mannheimer Straße, Weinheim, 28.06.2025


Der Gattungsname Koelreuteria wurde zu Ehren von Joseph Gottlieb Koelreuter (1733–1806) etabliert, einem deutschen Botaniker. Das Epitheton paniculata stammt von lat. "paniculatus" (= rispig) und beschreibt den Blütenstand.

Die Blasenesche wird häufiger in Gärten oder Parks angebaut. Etablierte Pflanzen sind gut trockentolerant.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Koelreuteria paniculata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/koelreuteria-paniculata.html am Tg.Mo.Jahr.