Startseite

Lantana camara L.
Wandelröschen, Verbenaceae - Eisenkrautgewächse
Sommerblüher, VI–IX, 30–200 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Das Wandelröschen stammt ursprünglich aus dem (sub-)tropischen Mittel- und Südamerika, wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften, lichten Wäldern, entlang von Wegen und Gewässern auf 0–1.400 m über Meereshöhe vorkommen. In vielen warmgemäßigten bis tropischen Regionen ist die Art eingebürgert. In Mitteleuropa ist das Wandelröschen seit 1692 in Kultur.

Es sind locker verzweigende Stauden mit stacheligen oder unbewehrten, flaumhaarigen Ästen. Die Laubblätter sind gegenständig, 1–2 cm lang gestielt, eiförmig bis länglich, 3–8,5 cm lang, 1,5–5 cm breit, kurz steif behaart, randständig gekerbt.

Die Blüten sitzen in endständigen, 1,5–2,5 cm im Durchmesser großen Scheindolden, sind anfangs gelb bis orangefarben, nach der Bestäubung rot bis violett. Später bilden sich kugelige, 4–5 mm im Durchmesser große, glänzend schwarze bis violette Beerenfrüchte.


Abb. 1 Blütenstand einer Lantana camara in einem Privatgarten, 15.09.2025

Der Gattungsname Lantana L. wurde von Linné nach der Ähnlichkeit mit den biegsamen Ästen, Laubblättern und Früchten des Wolligen Schneeballs, Viburnum lantana L., etabliert. Das Epitheton camara soll von einem brasilianischen Volksnamen abgeleitet sein.

Lantana camara ist ein hübscher Sommerblüher für die Terrasse. Als winterhärteste Sorte wird 'Miss Huff' angesehen, die bis –15 °C toleriert haben soll.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Lantana camara. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lantana-camara.html am Tg.Mo.Jahr.