Lavatera thuringiaca L.
synonym:
Althaea ambigua (DC.) Alef.
Althaea vitifolia (Schur) Borbás
Malva thuringiaca (L.) Vis.
Thüringer Strauchpappel, VII–VIII, 50–125 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Thüringer Strauchpappel tritt in Mitteleuropa lediglich zerstreut und indigen in den mitteldeutschen Trockengebieten auf, ansonsten ist sie selten und eingebürgert. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt werden Ruderalstandorte wie Schuttflächen, Salzwiesen oder Wegränder besiedelt.
Die Pflanzen bilden eine Rübenwurzel mit Erneuerungsknospen am Wurzelhals (Pleikormstaude). Die Stängel sind aufrecht, locker verzweigt und sternhaarig. Die Laubblätter sind bis 10 cm lang, rund oder elliptisch, gestielt, untere 5-eckig, obere 3–5-lappig, unterseits sternhaarig.
Die Blüten stehen zu mehreren büschelig in den Blattachseln. Die Blüten sind 5–8 cm im Durchmesser groß. Die Kronblätter sind 2,5–4,5 cm lang, rosafarben, dunkel geadert und tief ausgerandet. Die Außenkelchblätter sind breit eiförmig bis rechteckig und zu einer 3-spaltigen Hülle verwachsen, die kürzer als der Kelch ist. Später bilden sich Früchte, die am Rücken runzelig sind.




Der Gattungsname Lavatera L. stammt von gr. "altheeis"(= heilkräftig), nach der Heilwirkung. Das Epitheton thuringiaca verweist auf das Verbreitungsgebiet, Thüringen.
Als Gartenpflanze eignet sich Lavatera thuringiaca sehr gut. Eine lange Blütezeit und dekorative Farben versprechen eine Bereicherung des Gartens. Ideal ist ein sonniger Standort auf nährstoffreichem Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Lavatera thuringiaca. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lavatera-thuringiaca.html am Tg.Mo.Jahr.