Lindera obtusiloba Blume
Kornel-Fieberstrauch, Lauraceae - Lorbeergewächse
Frühlingblüher, IV–V, 3–10 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Kornel-Fieberstrauch stammt aus Ostasien (Bhutan, China, Indien, Japan, Korea und Nepal) wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften und Wäldern bis auf 3.000 m über Meereshöhe vorkommen.
Es sind laubabwerfende Sträucher oder kleine Bäume mit 1 oder mehreren, aufsteigenden bis aufrechten Stämmen. Die Borke ist schwarz-braun. Die Zweige sind gelblich-grün, glatt mit Korkwarzen und länglich schilfernder Rinde. Die Laubblätter sind wechselständig, oberseits dunkelgrün und kahl, unterseits flaumhaarig bis verkahlend, blass grün oder manchmal rötlich, fast rund bis elliptisch im Umriss, 5,5–10 cm lang, 4,8–10,8 cm breit, 3(–5)-nervig, 3-lappig und ganzrandig. Die Blattstiele sind 1,5–2,8 cm lang und gelblich-weiß flaumhaarig.
Die Blüten erscheinen in 5-zähligen, sitzenden Dolden mit 4 schmal elliptischen, außen behaarten, innen kahlen Hüllblättern. Die Blüten sind gelb und haben 6 schmal elliptische Perigonblätter. Später bilden sich elliptische, etwa 8 cm lange, 5–6 mm breite, anfangs rötliche, später purpurschwarze Früchte.
Der Gattungsname Lindera Thunb. wurde zu Ehren von Johan Linder (1676–1723), einem schwedischen Botaniker, etabliert. Das Epitheton obtusiloba stammt von lat. "obtusus" (= stumpf) und gr. "lobos" (= Lappen), zu "stumpflappig", nach den 3-lappigen Laubblättern.
Der Kornel-Fieberstrauch ist ein früh blühender, aromatischer Strauch für halbschattige bis sonnige Lagen in der Gehölzpflanzung oder als Solitär. Attraktiv sind die exotisch wirkenden, gelappten und aromatischen Laubblätter. Die Blüten sind ähnlich der Kornelkirsche. Die Ansprüche an den Boden sind gering, Staunässe sollte vermieden werden, ebenso verdichtete Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Lindera obtusiloba. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lindera-obtusiloba.html am Tg.Mo.Jahr.