Startseite

Lythrum virgatum L.
Ruten-Weiderich, Lythraceae - Blutweiderichgewächse
Sommerblüher, 30–100, VI–IX, sommergrün, mehrjährig

Der Ruten-Weiderich stammt aus dem warmgemäßigten Osteuropa von Ostösterreich bis Zentralasien und Südsibirien, wo die Pflanzen entlang von Gewässern, in feuchten Wiesen (auch gering salzigen Wiesen), feuchten Äckern und Auwäldern vorkommen. Die Art ist seit 1776 in Mitteleuropa in Kultur. In Ostösterreich treten die Pflanzen selten auf. Andere mitteleuropäische Bestände sind eingebürgert.

Es sind aufrechte, bis zu 100 cm hohe, sommergrüne Stauden. Die Stängel sind 4-kantig und kahl. Die Laubblätter sind sitzend, gegenständig, länglich-lanzettlich bis eilanzettlich, 1–13 cm lang und 2–20 mm breit.

Die Einzelblüten sind 1–3 mm lang gestielt und stehen in langen Ähren. Die 6 Kronblätter sind purpurrot, 8–12 mm lang. Alle Kelchzähne sind fast gleich lang. Es finden sich 6 Staubblätter.


Abb. 1 Blühende Pflanzen des Lythrum virgatum in einem Privatgarten, 26.07.2025
Abb. 2 Kelche des Lythrum virgatum mit etwa gleich langen Kelchzähnen. Privatgarten, 30.07.2025
Abb. 3 Kantiger Stängel von Lythrum virgatum in einem Privatgarten, 30.07.2025


Der Gattungsname Lythrum L. stammt von gr. "lythron", was nach Julius Pollux den "Saft der Purpurschnecke" meint und sich auf die Farbe der Blüten bezieht. Das Epitheton virgatum stammt von lat. "virgatus" (= aus Ruten geflochten), nach den rutenförmigen Stängeln.

Lythrum virgatum ist eine dekorative Gartenstaude. Sie ist winterhart und findet ihren Platz im Staudengarten, dem Kräuterbeet oder als Sommerdekoration für den Exotengarten. Ideal ist ein sonniger und nicht zu trockener Standort, die Ansprüche an den Boden sind gering.

Referenzen
Genaust, H.2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Lythrum virgatum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lythrum-virgatum.html am Tg.Mo.Jahr.